Zum Hauptinhalt springen
2023 | Forschung

Digitales Deutschland

Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung

Mit dem digitalen Wandel verändern sich die Anforderungen an die Kompetenzen der Menschen und entsprechend auch an die Förderung von Kompetenzen.

Ziel des Projekts Digitales Deutschland | Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung ist es, einen Überblick über die Kompetenzen der Bevölkerung zu geben, die angesichts der Digitalisierung für ein souveränes Leben notwendig sind. Das Projekt widmet sich in vier aufeinander aufbauenden Modulen sowohl den unterschiedlichen Kompetenzanforderungen als auch den Rahmenbedingungen, die notwendig sind, damit Kompetenzen erworben werden können.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Es findet in Kooperation zwischen dem JFF – Institut für Medienpädagogik, einem Team um Prof. Dr. Anja Hartung-Griemberg und Prof. Dr. Thomas Wilke (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg - Abteilung Kultur- und Medienbildung) sowie einem Team um Prof. Dr. Dagmar Hoffmann (Universität Siegen - Forschungsbereich Medien und Kommunikation/Gender Media Studies) statt.

Für das JFF sind aktuell Kathrin Demmler, Dr. Niels Brüggen, Maximilian Schober, Laura Cousseran, Achim Lauber, Dr. Katja Berg, Simon Herrmann und Kerstin Heinemann am Projekt beteiligt.


Modul 4: (09/20 – 12/23)

Im aktuellen Modul 4 arbeiten wir in vier miteinander verschränkten Bausteinen:

  • Wir schaffen einen Überblick – Im Monitoring analysieren wir kontinuierlich aktuelle Studien und Modelle zur Medien- und Digitalkompetenz. Mit einem besonderen Fokus werden relevante Studien zu Künstlicher Intelligenz und Kompetenz einbezogen.
  • Wir entwickeln Konzepte weiter ‑ In unserem Rahmenkonzept bündeln wir Kompetenzmodelle und entwickeln sie für die weitere Auseinandersetzung und Analyse von Kompetenzen angesichts des digitalen Wandels weiter. Expertisen und interdisziplinäre Fachgespräche begleiten diesen Prozess.
  • Wir schließen Forschungslücken ‑ In eigenen empirischen Studien untersuchen wir die Kompetenzen der Bevölkerung. Eine Repräsentativbefragung hat zunächst den Schwerpunkt auf die mit Künstlicher Intelligenz verbundenen Kompetenzanforderungen. Qualitative Befragungen fokussieren Erfahrungen und Bedürfnisse der Menschen in Bezug auf Medien- und Digitalkompetenzen.
  • Wir bereiten Wissen auf ‑ In Form eines digitalen Magazins bereiten wir Expertisen, Fachgespräche und eigene Forschungsergebnisse für eine breite (Fach-)Öffentlichkeit auf.

Modul 3: (10/19 – 02/20)

Im dritten Projektmodul wurden die bisherigen Erkenntnisse aus der Datenbank (Projektmodul 1) und den interdisziplinären Austauschen (Projektmodul 2) zusammengeführt und ein Rahmenkonzept entwickelt. Dieses Rahmenkonzept diente als Grundlage, um Studien und Maßnahmen zum Erwerb von Digital-/Medienkompetenz in der Bevölkerung einordnen zu können, Leerstellen zu identifizieren und diese ggf. schließen zu können. . So wurde eine Grundlage geschaffen, um den Fachdiskurs hinsichtlich der Frage der Medien-/Digitalkompetenz der Bevölkerung in Deutschland wahrnehmbar voranzutreiben. Dieser Prozess und die Erkenntnisse wurden in den aktuellen Fachdiskurs in Form weiterer Expert*innen-Gespräche eingeordnet.

Modul 2 (02/19 – 09/19)

Das zweite Modul legte den Schwerpunkt auf den interdisziplinären Austausch. Realisiert wurde der Austausch u. a. durch eine Diskussionsveranstaltung mit Expert*innen verschiedener Fachrichtungen (01. Juli in Frankfurt am Main). Diskutiert wurden die im Projekt entwickelten Expertisen zu den Zielgruppen „Kinder und Jugendliche“, „Erwachsene“ und „Menschen im höheren Alter" sowie ausgewählte Kompetenzmodelle zur Einordnung der Befunde. Dies diente der Vorbereitung des Rahmenkonzepts.

Modul 1 (11/18 – 02/19)

Im ersten Projektmodul wurden aktuelle Studien und Modelle (2013-2018) zu digital- und medienbezogenen Kompetenzen analysiert und in einer Datenbank [Link] aufbereitet. Relevante Faktoren waren die verwendeten Begriffe und die entsprechenden empirischen Umsetzungen.

























2023 | Forschung

KI als „Wunscherfüller“?

Qualitative Studie zu Kompetenzen von Jugendlichen im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen

Mehr

2023 | Forschung

Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2023. Einstellungen, Handeln und Kompetenzentwicklung im Kontext von KI

Bericht zur zweiten Repräsentativbefragung des Verbundprojekts Digitales Deutschland

Mehr



2023 | Forschung

Kompetenzen für den digitalen Wandel

Eine altersdifferenzierte und lebensphasenübergreifende Perspektive

Mehr

2023 | Forschung

Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022. Typen im Umgang mit KI

Bericht zur Repräsentativbefragung im Rahmen des Verbundprojekts Digitales Deutschland

Mehr

2023 | Forschung

Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022. Mediennutzung und Einstellung gegenüber KI

Bericht zur Repräsentativbefragung im Rahmen des Verbundprojekts Digitales Deutschland

Mehr



2022 | Forschung

„Was ich like, kommt zu mir“

Qualitative Studie zu Kompetenzen von Jugendlichen im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen

Mehr




2021 | Forschung

kompetent – Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel

#01 Künstliche Intelligenz

Mehr

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular