Zum Hauptinhalt springen
2021 | Praxis

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale Teilhabe klar im Fokus. Das Angebot ist nicht als reiner Technik-Support zu verstehen, sondern als Austauschmöglichkeit und Beratung rund um digitale Kommunikation und Kultur.

Die Digitale Hilfe ist ein Projekt des Medienzentrums München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit dem KulturRaum München.

Ausgangspunkt war der Lockdown zu Beginn der Covid-19-Pandemie im März 2020. Hier waren gerade die Offliner*innen unter der älteren Generation von Kommunikation, aber auch von den Angeboten digitaler Kultur im Netz, die z.B. von Museen, Opernhäusern etc. abgeschnitten. Während das Pixel, der Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Münchner Gasteig im Lockdown geschlossen war, reagierte das medienpädagogische Team gemeinsam mit dem KulturRaum München e.V. und mit Unterstützung der Landeshauptstadt München auf diese Herausforderungen und entwickelte rasch das Konzept der Digitalen Hilfe.

Mit den jeweiligen Anliegen können sich die Interessierten telefonisch unter der Rufnummer der Digitalen Hilfe (089 21528594) melden und eine Nachricht mit ihrem Problem und den Rückrufdaten hinterlassen, gerne auch bei Fragen zu den aktuellen Orten der face-to-face Beratung. Das Team, welches derzeit aus drei Betreuer*innen des Medienzentrums München, einer Honorarkraft und drei ehrenamtlichen Mitarbeitenden besteht, ruft die Person baldmöglichst zurück und unterstützt bei der Lösung des Problems im telefonischen Gespräch.

Das Angebot wurde – wann immer es die Kontaktbeschränkungen zuließen – als Digitale Hilfe an der Theke in Form von Präsenzberatungen mit Hygienekonzept ausgeweitet.

Im Pixel, dem Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Gasteig München können Interessierte jeden Dienstag zwischen 12 und 18 Uhr ohne Voranmeldung mit ihren Geräten vorbeikommen, Freitags um 10 bis 16 Uhr lässt sich im Rosental 16 in der Nähe des Viktualienmarktes Hilfe für die jeweiligen Probleme holen. Durch das offene, niedrigschwellige Konzept und die zentrale Lage sind es die idealen Orte, um Beratungen face-to-face durchzuführen.

Die durch das Projekt angebotene Förderung von Medienkompetenz wird vor allem von älteren Münchner*innen angenommen. Nicht zuletzt das vergangene Jahr hat deren Notwendigkeit und Wichtigkeit verdeutlicht. Die Digitale Hilfe hat sich zum Ziel gesetzt, digitale Teilhabe für alle zu ermöglichen. Zugang zur digitaler Welt verlangt auch nach Kompetenzförderungsangeboten. Letzten Endes ist dies eine Grundbedingung, um im Zeitalter digitaler Technologie an Gesellschaft und Kultur teilhaben zu können.


Steckbrief

Projektteam



Zurück

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular