Zum Hauptinhalt springen
2009 | Praxis

Datenschutz im Web 2.0

Das Schulklassenprogramm zum Thema Datenschutz im Web 2.0.

Angebot
Die vielfältigen Möglichkeiten, die Faszination, aber auch die Gefahren, die von den bei Jugendlichen so beliebten Online-Communities ausgehen, stellen zahlreiche pädagogische Herausforderungen. Deshalb entwickelte das JFF im Jahr 2009 ein Programm für Schulklassen, in denen sich Jugendliche über die Potenziale und Gefahren des Web 2.0 informieren und ihr Wissen unter Beweis stellen konnten.

Themengebiet
Mit relativ geringem technischen Aufwand können Jugendliche im Social Web eigene Medienprodukte über Profilseiten oder auf Tauschbörsen veröffentlichen, sich Gruppen anschließen und somit Kontakte initiieren und pflegen sowie sich selbst inszenieren und präsentieren. Im Kontext des Identitätsfindungsprozesses Jugendlicher ergeben sich daraus vielseitige Potenziale. Auch die Möglichkeit, dass Jugendliche zu MitgestalterInnen des Internet werden, ist positiv – wird doch dem passiven Konsum der aktive Part des Teilnehmens, Gestaltens und Veränderns entgegengesetzt. Ein Problembereich ist dabei die überwiegend freizügige Preisgabe persönlicher Daten, durch die man sich ein umfassendes Bild von Identitäten machen kann.

Schwerpunkte und Ablauf
Um die Jugendlichen für die dadurch entstehenden Risiken zu sensibilisieren, Gefahren aufzuzeigen und Potenziale dabei nicht zu vernachlässigen, veranstaltete das JFF Schulklassenprogramme, an denen pro Projekt mehrere Schulklassen teilnehmen können. In einem 3-stündigen Programm schließt sich an eine Diskussion über die Faszination und die Gefahren von Social Communities und anderen Möglichkeiten des Web 2.0 ein Quiz an. Dieses Quiz dreht sich voll und ganz um Persönlichkeitsrechte, Datenschutz, Communities und Mobbing im Internet. Es gewinnt die Klasse, welche sich am besten mit den Gefahren und Potenzialen des Web 2.0 auskennt – und alle können sich vielseitig informieren.

Eltern- und LehrerInneninformationen
Zusätzlich zum Schulklassenprogramm wurden auch Informations-veranstaltungen für LehrerInnen und Eltern durchgeführt, während der die Faszination und die Gefahren von Online-Communities und anderen Web 2.0-Angeboten vorgestellt und diskutiert sowie pädagogische Handlungsoptionen aufgezeigt wurden.

 

Steckbrief

Ansprechpersonen



Zurück

Projekte Kompetenzbereich

Projekte Zielgruppe

Veröffentlichungen




Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

Medienzentrum München des JFF (MZM)

Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular