ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das auf das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren fokussiert. Im Zentrum des Projekts steht die Perspektive der Heranwachsenden auf „ihre“ Onlinewelten und den Umgang mit Risiken, denen sie dabei begegnen.
Im Praxismodul des Projekts werden diese Inhalte direkt mit Kindern und Jugendlichen thematisiert und in Workshops der aktiven Medienarbeit umgesetzt. Diese werden punktuell mit Hilfe eines geschulten Teamer*innen-Netzwerks bundesweit umgesetzt, um mit Heranwachsenden ihre Perspektive auf ihr Online-Handeln zu diskutieren, zu reflektieren und innovative medienpädagogische Impulse zu setzen. Im Vorfeld werden die konkreten Workshop-Themen mit den Jugendlichen abgestimmt. Hier geht es beispielsweise um Influencer*innen, Selbstdarstellung und Schönheitsideale, Kommunikation in Social Media, Risiken wie Hate Speech und Desinformation. Die Teilnehmenden entwickeln mit Hilfe von medienpraktischen und ansprechenden Methoden sinnvolle Strategien im Umgang mit Risiken, formulieren Schutzbedürfnisse und verdeutlichen ihre Vorstellungen in Bezug auf effektive Unterstützung zum Umgang mit Risiken in "ihren" Online-Medien.
In der Förderphase 2023/24 begleitet das Projektteam zudem modellhaft zwei Einrichtungen der Jugendarbeit (Hilfen zur Erziehung) bei der Entwicklung medienpädagogischer Leitlinien. Daraus wird ein Leitfaden entwickelt, der auch anderen Einrichtungen und pädagogischen Fachkräften zugänglich sein wird.
Seit 2021 gibt es den ACT ON!-Jugendpodcast "Was geht...?", der auch in der aktuellen Förderphase weitergeführt wird. Junge Menschen werden dabei unterstützt, eigene Podcastepisoden zu produzieren, die sich mit der Online-Nutzung von 10- bis 14-Jährigen beschäftigen.
Die im Projekt entwickelten Methoden und Materialien - wie z. B. das Game Influenc[AR] - stehen auf dem Projektblog für pädagogische Fachkräfte zum Download zur Verfügung. Dort können sie sich außerdem über aktuelle Trends in Online-Medien informieren, finden Anregungen und Hilfestellungen für die eigene pädagogische Praxis sowie alle Studienergebnisse des ACT ON!-Monitoring.
In der Monitoring-Studie des Projekts werden jährlich etwa 80 bis 100 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren zu verschiedenen Schwerpunktthemen rund um ihr aktuelles Online-Handeln befragt. Die Ergebnisse werden in Form von Short Reports veröffentlicht.
Das ACT ON!-Team führt zudem immer wieder Mini-Fortbildungen für Pädagog*innen durch und ist auf Fachveranstaltungen mit Vorträgen und Workshops präsent. Diese Veranstaltungen werden genutzt, um aktuelle Themen und Fragestellungen der Zielgruppe mit pädagogischen Fachkräften zu diskutieren und so pädagogische Handlungsoptionen erproben zu können.