Zum Hauptinhalt springen
2009 | Praxis | Projekt beendet

erzählkultur

Das Modellprojekt zur medialen Sprachförderung in Kindergärten und Horten

Im Projekt erzählkultur wurden in den Jahren 2008 und 2009 durch aktive Medienarbeit Kommunikations- und Sprechanlässe für Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren – insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund – geschaffen, um damit ihre Sprach-, Medien- sowie ihre soziale Kompetenz zu fördern. Dabei lag der Fokus darauf, was die aktive Medienarbeit im Bereich der Sprachkompetenzförderung leisten kann, wo ihre Stärken liegen und welche Anknüpfungspunkte es zu bereits bestehenden Modellen der Spachkompetenzförderung gibt.

Die Kinder konnten Medien als kreatives Werkzeug entdecken, um ihre Meinung auszudrücken und sie als Sprachrohr für ihre Interessen zu nutzen. Dieser Prozess, der sie von der rein konsumierenden Rolle in eine mit Medien aktive Rolle versetzt, wurde von einem Medienprodukt abgeschlossen, auf das die Kinder stolz sein konnten. Die Medien, welche die Kinder in Gebrauch haben, konnten in einem pädagogischen Kontext spielerisch von ihnen entdeckt und für sich vereinnahmt werden. Sprache sollte darüber hinaus nicht didaktisiert, sondern die Lust und Freude am Sprechen, Erzählen, Zuhören und Mit-Sprache-Spielen geweckt und gesteigert werden.

Zur Verwirklichung dieser Hauptziele wurden im Zeitraum Januar 2007 bis Juli 2008 15 Modellprojekte an Kindergärten, Schulen, Horten und außerschulischen Institutionen - verteilt auf die Großräume München und Nürnberg - durchgeführt. Die ErzieherInnen der jeweiligen Einrichtungen erhielten die Möglichkeit zu Fortbildungen im medienpädagogischen Bereich. Jeweils ein Pädagoge/ eine Pädagogin der entsprechenden Einrichtung nahm über den gesamten Projektzeitraum hin am Modellprojekt teil und lernte somit den Umgang mit den eingesetzten Medien. Die Eltern der teilnehmenden Kinder erhielten an Informationsabenden die Möglichkeit, über den Medienumgang ihrer Kinder informiert und mit medienpädagogischen Zielen und Methoden vertraut zu werden. Außerdem erhielten sie über die entstandenen Medienprodukte einen Einblick in das Sprachpotenzial ihrer Kinder.


Erzählkultur erhält Dieter-Baacke-Preis

Zweiter Platz für das Kooperationsprojekt von Medienzentrum Parabol und JFF

Mit dem Dieter Baacke-Preis zeichnet die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bundesweit jährlich beispielhafte Projekte aus, die in der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit entstanden sind. Das Projekt "erzählkultur" richtete sich an Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren in Kindergärten und Horten. Ein besonderes Augenmerk wurde auf Kinder mit Migrationshintergrund gerichtet. Neben den Kindern selbst waren auch Eltern und ErzieherInnen Zielgruppen des Projekts. Gefördert wurde das Projekt von der Aktion Mensch. Die große Bedeutung dieses Projekts würdigte die Jury in ihrer Laudatio:


Ohne Sprache geht es nicht: sie ist der Schlüssel zur Welt, um sie zu erforschen und zu verstehen. Sie ist das Fenster, das wir öffnen, um unsere Gedanken und Gefühle anderen zugänglich zu machen.
Spracherwerb ist aber auch wie alles Lernen immer einbettet in ein interaktives und dialogisches Beziehungsgeschehen. Was aber tun, wenn dieser Dialog in einer von Bildern dominierten Umwelt, vielleicht nicht mehr in ausreichendem Maße stattfindet? Wenn Unterhaltung durch Medienkonsum überlagert wird?
Eine gelungene Antwort auf diese Fragen gibt das Projekt "erzählkultur". Es bedient sich dieser Medien, um Kindern eine Sprache zu geben. In 15 Best-Practice-Projekten wird anschaulich gezeigt, wie 4 bis 10jährige Kinder gemeinsam durch praktische Medienarbeit die Welt entdecken und diese Entdeckungen in Bilder und Sprache übersetzen, also "in Erzählung" bringen.

Das geht zum Beispiel so: die Folgen des Klimawandels werden schnell verstanden, als ein kleiner Plastikeisbär auf seiner Eisscholle in der Glasschüssel den Boden unter den Füßen verliert, weil die heiße Luft eines Föns seine Lebensgrundlage zum Schmelzen bringt. Das Experiment halten die jungen Forscher mit dem Fotoapparat fest, bearbeiten und kommentieren es mit Hilfe der Medienpädagogen am PC und erzählen schließlich ihren Eltern mit einer Powerpoint-Präsentation, was es mit dem Klimawandel so auf sich hat. Und die verstehen dass dann auch. Das ist gelungene Erzählkultur, meint die Jury!

Mut zum Nachmachen, Lust zum Ausprobieren, , Orientierung im Theorie-Dschungel – das vermittelt die begleitende Projekt-Homepage www.erzaehlkultur.info. Hier finden Erzieherinnen und Lehrer, Eltern und Medienpädagoginnen konkrete Tipps und viele Anregungen, Hintergrundwissen, Projektergebnisse, Erfahrungsberichte und Sprachspiele. Diese vorbildhafte mediale Aufbereitung hat die Jury begeistert, weil sie wunderschön anzusehen ist und der Erzählkultur in unserem Lande einen guten Dienst erweist.

Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

2023 | Praxis | Forschung

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in...


Mehr
2023 | Praxis

Kinderfotopreis A³

Ein medienpädagogisches Foto-Projekt für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren


Mehr
2022 | Praxis

Kinderfotopreis München/Oberbayern

Ein medienpädagogisches Foto-Projekt für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren


Mehr
2022 | Praxis

Kampagne Startchance kita.digital

Leitziel der Kampagne ist es, Kitas bei der Sicherstellung ihres digitalen Bildungsauftrags zu unterstützen.


Mehr
2021 | Praxis | Forschung

Medienkompetenz in der Frühpädagogik - Fortbildungsreihe für Kitakräfte in Brandenburg

Wissenschaftlich begleitete Konzeption und Durchführung eines Basismoduls „Medienkompetenzförderung in Kindertagesstätten“ zur Qualifizierung...


Mehr
2021 | Praxis | Projekt beendet

Keep in Touch

EU-Erasmus+ Projekt zur frühkindlichen Bildung


Mehr
2021 | Praxis

Wie die Bilder laufen lernen

Modellprojekt zur kreativen und experimentellen Auseinandersetzung mit dem Medium Film


Mehr
2020 | Forschung | Projekt beendet

FaMeMo – Familien-Medien-Monitoring

Teilstudie zur Medienerziehung in Familien im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie


Mehr
2020 | Forschung | Projekt beendet

Medienbildung im Ganztag

Studie zu digitalen Medien und Internet im Kontext von Kindertageseinrichtungen im Rahmen des Projektes MeFo – MedienFortbildung


Mehr
2020 | Praxis | Projekt beendet

Mediencoaches im Rahmen des Modellversuchs „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“

Kinder wachsen heute in eine digitale Welt hinein. Deshalb ist es wichtig schon früh die Chancen, die im Mediengebrauch liegen, zu nutzen und zu...

Mehr
2019 | Forschung | Projekt beendet

Bedarfserhebung im Rahmen des Modellprojektes „Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe stärken“

Im Rahmen des Modellprojektes „Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe stärken“ plant der AWO-Bundesverband die Entwicklung einer...

Mehr
2019 | Forschung | Projekt beendet

Medienerziehung in Kindertageseinrichtungen

Teilstudie zu digitalen Medien und Internet im Kontext von Kindertageseinrichtung im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie


Mehr
2018 | Praxis | Forschung

Homepage Kinder Medien Kompetenz

Hier bündeln wir unsere Studienergebnisse, Konzepte, Projektangebote und Materialien zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern.


Mehr
2018 | Praxis | Projekt beendet

Medienkompetenz in der Krippe

Medienerziehung von Anfang an


Mehr
2018 | Forschung

Transki

Transferstelle Online-Kindermedien: Altersgerechte Online-Angebote für Kinder


Mehr
2017 | Praxis

knipsclub.de

Die erste Foto-Community nur für Kinder - kostenlos, sicher und werbefrei


Mehr
2017 | Praxis | Projekt beendet

Kinderreporter

Kinderfilmfest München 2019


Mehr
2011 | Praxis | Projekt beendet

Schulpartnerschaft

Zweijährige Schulpartnerschaft mit einer Münchner Grundschule.

 


Mehr
2010 | Forschung | Projekt beendet

BIBER

Wissenschaftliche Begleitung des onlinegestützten medienpädagogischen Fortbildungsangebotes


Mehr

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular