Zum Hauptinhalt springen
2022 | Praxis | Forschung

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen

InGame ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das die Teilhabe-, Inklusions- und Bildungspotenziale digitaler Spielwelten in den Blick nimmt.

Videospiele sind heute ein fester Bestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Diese reichen von einfachen Spielen auf dem Smartphone bis hin zu aufwendig programmierten und hochkomplexen Spielen für Einzelpersonen oder Gruppen.

Doch welche Erfahrungen machen junge Menschen mit Beeinträchtigung in und mit digitalen Spielwelten? Wo zeichnen sich Barrieren, wo Inklusionsmöglichkeiten und Gelegenheiten zur Medienbildung ab? Wie kann die Kinder- und Jugendhilfe die Potenziale digitaler Spielekultur nutzen und Barrieren abbauen?

In der Projektphase vom 1. Mai 2022 bis zum 31. Dezember 2023 besteht InGame aus drei zusammenhängenden Teilprojekten. Der erste Schritt ist eine Bestandsaufnahme über vorhandene Konzepte und Methoden im Bereich der inklusiven Medienbildung mit digitalen Spielen, unter Berücksichtigung geeigneter Hard- und Software und bestehender Erfahrungen der kooperierenden Akteur:innen der Kinder- und Jugendhilfe. Im Anschluss daran werden gemeinsam mit Jugendlichen zwischen 14 und 24 Jahren mit Beeinträchtigung (Hör-, Seh-, motorische Beeinträchtigung und/oder Lernschwierigkeiten) inklusive Spielszenarien und Methoden entwickelt und in Forschungswerkstätten erprobt. Aufbauend auf den Ergebnissen werden dann Leitlinien zur Gestaltung von inklusiven Bildungsangeboten mit digitalen Spielen formuliert.

Das gesamte Projekt wird durch einen sechsköpfigen Expert:innen-Beirat begleitet. Im Beirat engagieren sich Melanie Eilert, Daniel Heinz, Heiko Kunert, Dr. Leopold Rupp und Dr. Jan-René Schluchter.

Steckbrief

Ansprechpersonen


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

2023 | Praxis | Forschung

Fit for GestaltWas!

Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in...


Mehr
2023 | Forschung

GAMEFA - Digitale Spiele als Herausforderung für Medienerziehung in Familien

Systematisierung und Generierung von Grundlagen bezüglich der Risiken und Potenziale digitaler Spiele sowie bezüglich sinnvoller Erziehungsstrategien...


Mehr
2022 | Praxis

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Blended-Learning Seminar von Januar 2023 bis März 2024


Mehr
2022 | Praxis

Medienkompetenzzentrum Neukölln

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln...


Mehr
2022 | Praxis | Forschung

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“

Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu...


Mehr
2019 | Praxis

Play Your Role

“Play Your Role” will das positive Potenzial von Videospielen nutzen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Mittels Gamification...


Mehr
2019 | Praxis

ComputerSpielAkademie

Wir heben die Computerspielkultur in München auf ein neues Level. Mach mit!

Was wir bieten:
Du spielst aktuelle und ungewöhnliche Games, schaust...


Mehr
2018 | Praxis

Game Life! mit und über Games lernen

Das Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ fördert einen souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten bei Kindern und Jugendliche ab 12 Jahren....


Mehr
2017 | Praxis

Medienpädagogik & Computerspiele

Unsere Plattform www.jff.de/games bündelt unsere Angebot rund um Computerspiele und Programmierung.


Mehr
2016 | Praxis

game group it

Computerspiele-Entwicklung mit Jugendlichen


Mehr
2016 | Praxis

Minecraft Projekte

Minecraft-Workshops zum Wissenschaftsjahr 2016/17 – Meere und Ozeane


Mehr
2012 | Forschung

GamesLab

Wissenschaftliche Begleitung der Werkstätten und Jugendtagungen zu Computerspielen


Mehr
2012 | Praxis

Gamescamp

Das Barcamp für computerspielbegeisterte Jugendliche


Mehr
2011 | Praxis

MyGames

Die Jugendtagungen zum Thema Computerspiele


Mehr
2011 | Praxis

Gamepaddle

Das europäische Projekt zum Empowerment junger Spielerinnen und Spieler


Mehr

Projekte Kompetenzbereich

Projekte Zielgruppe

Veröffentlichungen




Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

Medienzentrum München des JFF (MZM)

Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular