Zum Hauptinhalt springen
2012 | Praxis

Gamescamp

Das Barcamp für computerspielbegeisterte Jugendliche

Das Gamescamp ist eine offene Tagung  zum Thema Computerspiele für junge Menschen aus ganz Deutschland.

Ein Wochenende lang treffen sich hier junge Gamerinnen und Gamer aus ganz Deutschland. Das Gamescamp ist ein Barcamp. Bei Barcamps stehen die Partizipation, das Know-How und das Engagement der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Sie selbst halten Vorträge, leiten Diskussionsrunden oder bieten Mitmach-Workshops an.

Das Gamescamp ist eine Plattform für Toleranz, Eigeninitiative und spannende Diskussionen. In den letzten Jahren ging es um soziale, kulturelle oder ethische Fragen, aber auch um konkrete Games, technische oder ökonomische Themen. Klar, dass auch das Spielen nicht zu kurz kommen darf. Am Freitagabend findet die Welcome-LAN-Party zum Kennenlernen und Teambuilding statt. Bei der langen Nacht der Spielkultur am Samstag werden neue und innovative – Spiele – auch aus dem nicht-digitalen Bereich – ausprobiert.

Teilnehmen können neben Jugendlichen aus ganz Deutschland auch Jugendleiterinnen und Jugendleiter gemeinsam mit ihren Jugendgruppen.

Das Gamescamp wird von einem Netzwerk medien- und spielpädagogischer Institutionen aus dem ganzen Bundesgebiet veranstaltet.


Fotocredit: Julian Schulz


| c/o WERK1 München | München

GamesCamp

Das GameCamp Munich ist ein Barcamp zum Thema Games.

Mehr

Steckbrief

Ansprechpersonen


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

2023 | Praxis | Forschung

Fit for GestaltWas!

Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in...


Mehr
2023 | Forschung

GAMEFA - Digitale Spiele als Herausforderung für Medienerziehung in Familien

Systematisierung und Generierung von Grundlagen bezüglich der Risiken und Potenziale digitaler Spiele sowie bezüglich sinnvoller Erziehungsstrategien...


Mehr
2022 | Praxis | Forschung

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen

InGame ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das die Teilhabe-, Inklusions- und Bildungspotenziale digitaler Spielwelten in den...


Mehr
2022 | Praxis

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Blended-Learning Seminar von Januar 2023 bis März 2024


Mehr
2022 | Praxis

Medienkompetenzzentrum Neukölln

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln...


Mehr
2022 | Praxis | Forschung

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“

Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu...


Mehr
2019 | Praxis

Play Your Role

“Play Your Role” will das positive Potenzial von Videospielen nutzen, um für das Thema Online Hate Speech zu sensibilisieren. Mittels Gamification...


Mehr
2019 | Praxis

ComputerSpielAkademie

Wir heben die Computerspielkultur in München auf ein neues Level. Mach mit!

Was wir bieten:
Du spielst aktuelle und ungewöhnliche Games, schaust...


Mehr
2018 | Praxis

Game Life! mit und über Games lernen

Das Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ fördert einen souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten bei Kindern und Jugendliche ab 12 Jahren....


Mehr
2017 | Praxis

Medienpädagogik & Computerspiele

Unsere Plattform www.jff.de/games bündelt unsere Angebot rund um Computerspiele und Programmierung.


Mehr
2016 | Praxis

game group it

Computerspiele-Entwicklung mit Jugendlichen


Mehr
2016 | Praxis

Minecraft Projekte

Minecraft-Workshops zum Wissenschaftsjahr 2016/17 – Meere und Ozeane


Mehr
2012 | Forschung

GamesLab

Wissenschaftliche Begleitung der Werkstätten und Jugendtagungen zu Computerspielen


Mehr
2011 | Praxis

MyGames

Die Jugendtagungen zum Thema Computerspiele


Mehr
2011 | Praxis

Gamepaddle

Das europäische Projekt zum Empowerment junger Spielerinnen und Spieler


Mehr

Projekte Kompetenzbereich

Projekte Zielgruppe

Veröffentlichungen




Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

Medienzentrum München des JFF (MZM)

Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular