Zum Hauptinhalt springen

Maximilian Schober

  • Forschung | Geschäftsstelle (Elternzeit)

Kontaktdaten:

Arnulfstraße 205
80635 München

Vita

Studium der Sozial- und Organisationspädagogik (B.A.) an der Universität Trier sowie Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften (M.A.) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Begleitend zum Studium freiberufliche Tätigkeit in der pädagogischen Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einem Freiwilligendienst.


Aktivitäten

Seit März 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am JFF.

Aktuell in Elternzeit bis September 2024


Schwerpunkte

  • Medienaneignung von Kindern und Jugendlichen
  • Technologien im Kontext von Big Data und KI
  • Migration und Bildung
  • qualitative Sozialforschung
  • diversitätsbewusste Sozialpädagogik


Ausgewählte Veröffentlichungen

2023

Schober, Maximilian; Berg, Katja; Brüggen, Niels (2023): KI als „Wunscherfüller“? Kompetenzen von Kindern im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen. Qualitative Studie im Rahmen von „Digitales Deutschland“. Herausgegeben vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. München: kopaed. (Download-Link der Studie)

Berg, Katja; Schober, Maximilian (2023): „Die sind nicht ganz so schnell, die ganzen Algorithmen“ – Umgang von Jugendlichen mit algorithmischen Empfehlungssystemen und deren Konsequenzen für die Medienpädagogik. In: Bröckling, Guido; Fries, Rüdiger; Narr, Kristin (Hrsg.): Mit Medienbildung die Welt retten?! – Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. Schriften zur Medienpädagogik 59. München: kopaed (Download-Link des Artikels)

Berg, Katja; Bogen, Cornelia; Brüggen, Niels; Cousseran, Laura; Hartung-Griemberg, Anja; Lauber, Achim; Schober, Maximilian; Sūna, Laura (2023): Kompetenzen für den digitalen Wandel: Eine altersdifferenzierte und lebensphasenübergreifende Perspektive. Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik, 23, 1–17. https://doi.org/10.21240/lbzm/23/07

Glosse im Online-Magazin kompetent. Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland:

2022

Schober, Maximilian; Lauber, Achim; Bruch, Louisa; Herrmann, Simon; Brüggen, Niels (2022): „Was ich like, kommt zu mir“. Kompetenzen von Jugendlichen im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen. Qualitative Studie im Rahmen von „Digitales Deutschland“. Herausgegeben vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. München: kopaed. (Download-Link der Studie)

Schober, Maximilian; Cousseran, Laura; Lauber, Achim; Brüggen, Niels (2022): „Und das war dann schon immer sehr gruselig“ – Umgang von Jugendlichen mit algorithmischen Empfehlungssystemen und Kompetenzanforderungen in hybriden Lebenswelten, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 4-2022, S. 437–451. https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i4.05

Brüggen, Niels; Lauber, Achim; Schober, Maximilian (2022): Das Verhältnis von Subjekt und Medien angesichts algorithmischer Empfehlungssysteme. Überlegungen aus tätigkeitstheoretischer Perspektive. merz | medien + erziehung, 66 (6), S. 133–146.

Schober, Maximilian; Bruch, Louisa (2022): „Irgendwie ist es auch uncool“ – Perspektiven von Jugendlichen auf den Umgang mit ihren Daten in Social Media. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar: https://digid.jff.de/magazin/daten/perspektive-jugendliche/

Schober, Maximilian; Tausche, Sandrine (2022): „Ziemlich gruselig“ – Wie Emotionen von Jugendlichen zu algorithmischen Empfehlungssystemen in der Bildungsarbeit genutzt werden können. Im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland. Online verfügbar: https://digid.jff.de/magazin/emotionen/gruselig/ 

Schober, Maximilian (2022): Rezension zu: Beranek, Angelika. Soziale Arbeit im Digitalzeitalter. Eine Profession und ihre Theorien im Kontext digitaler Transformation. Weinheim 2021. In: merz | medien + erziehung, 66 (1), S. 86-87.

Brüggen, Niels; Dreyer, Stephan; Gebel, Christa; Lauber, Achim; Materna, Georg; Müller, Raphaela; Schober, Maximilian; Stecher, Sina (2022): Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln. Aktualisierte und erweiterte 2. Auflage. Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz: Bonn.

Glosse im Online-Magazin kompetent. Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland:

2021

Schober, Maximilian; Brüggen, Niels (2021): Kein Bock (mehr) auf das Thema Flucht!? Studienergebnisse geben Hinweise für die pädagogische Arbeit mit "mitgefühlsmüden" jungen Menschen. Online verfügbar: https://rise-jugendkultur.de/artikel/kein-bock-mehr-auf-das-thema-flucht/ [04.05.2021].

Gebel, Christa; Müller, Eric; Schober, Maximilian; Cousseran, Laura; Jennewein, Nadja; Brüggen, Niels (2021): Mediale und soziale Aneignung des Themenkomplexes Flucht, Migration und Integration durch Heranwachsende. In: Brüggen, Niels; Dohle, Marco; Kelm, Ole; Müller, Eric (Hrsg.). Flucht als Krise? Flucht, Migration und Integration in den Medien sowie die themenbezogene Aneignung durch Heranwachsende. München: kopaed.

Brüggen, Niels; Cousseran Laura; Erdmann, Julian; Koschei, Franziska; Schmidt, Lena; Schober, Maximilian (2021): Jugendarbeit in Zeiten der Pandemie = Jugendmedienarbeit? In: von Gross, Friederike; Röllecke, Renate (Hrsg.): Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln. Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit, Dieter Baacke Preis Handbuch 18. München: kopaed, S. 19-26.

Brüggen, Niels; Koschei, Franziska; Schober, Maximilian (2021): Veränderungen und Handlungsbedarfe angesichts des digitalen Wandels internationaler Jugendarbeit. Auswertung des Fachsymposiums zur Entwicklung einer digitalen Methodik der Internationalen Jugendarbeit. München: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

Brosz, Steff; Drechsel, Tina; Horsch, Charlotte; Jochim, Valerie; Jüppner, Annabelle; Kloos, Nadine; Müller, Antje; Mellitzer, Sophia; Rauch, Nicole; Schober, Maximilian; Thiel, Kira (2021): !Gerne* Empfehlungen zur gendersensiblen Sprache am JFF. München: Online verfügbar: https://www.jff.de/fileadmin/user_upload/jff/veroeffentlichungen/2021/JFF_ManualGenderSprache_2021.pdf

Glosse im Online-Magazin kompetent. Wissen, Fühlen, Handeln im digitalen Wandel im Rahmen des Projektes Digitales Deutschland:

2020

Brüggen, Niels; Schober, Maximilian (2020): Self-Tracking von Kindern und Jugendlichen. Digitale Selbstvermessung als sportliche und medienpädagogische Herausforderung. In: merz - medien+erziehung 64 (5), S. 52–59.

Brüggen, Niels; Schober, Maximilian (2020): Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Self-Tracking im Freizeitsport. Explorative Studie im Rahmen des Projekts „Self-Tracking im Freizeitsport“. Herausgegeben von Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. München. Online verfügbar: https://self-tracking.jff.de/wp-content/uploads/2020/07/STUDIE_Self-Tracking_im_Freizeitsport_WEB.pdf [28.07.2020].

Projekte

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular