Zum Hauptinhalt springen

Dr. Valerie Jochim

  • Forschung | Geschäftsstelle (in Elternzeit)

Kontaktdaten:

valerie.jochim@jff.de
+49 89 68 989 160

Arnulfstraße 205
80634 München

Vita

Studium der Empirischen Kulturwissenschaft, Soziologie und Philosophie (Magistra Artium) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Anschließend freiberufliche Tätigkeit als Sozialwissenschaftlerin für einen Frauen- und Gleichstellungsverein, gefolgt von einer Mitarbeit an der Hochschule Kempten als Referentin für die Frauenbeauftragte. Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München zu den Lebenswelten Alleinerziehender.


Aktivitäten

Seit Juli 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin im JFF, seit 2022 in der Redaktion der merzWissenschaft.

Aktuell in Elternzeit.


Schwerpunkte

  • Frauen- und Geschlechterforschung
  • Familienforschung (und Medienerziehung/-nutzung)
  • Lebenswelten und Teilhabeprozesse alleinerziehender Elternteile
  • Care
  • Inklusion (und digitale Medien)
  • Soziale Ungleichheiten


Ausgewählte Veröffentlichungen

2022
Jochim, Valerie; Gebel, Christa (2022): „Der will das nicht zeigen, ob er jetzt ganz weiblich oder ganz männlich ist.“ GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen: Online-Forschungswerkstätten mit 10- bis 16-Jährigen. Herausgegeben
vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. München. https://gender.jff.de/wp-content/uploads/2022/11/Studie.pdf [01.12.2022].

2021
Jochim, Valerie (2021): Inklusion durch digitale Medien? Blended-Learning-Weiterbildung für Fachkräfte aus Pädagogik und Heilerziehungspflege. In: MedienPädagogik 41, S. 118–133. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.07.X [16.02.2021].

Brosz, Steff; Drechsel, Tina; Horsch, Charlotte; Jochim, Valerie; Jüppner, Annabelle; Kloos, Nadine; Müller, Antje; Mellitzer, Sophia; Rauch, Nicole; Schober, Max; Thiel, Kira (2021): !Gerne* Empfehlungen zur gendersensiblen Sprache am JFF. München. https://www.jff.de/fileadmin/user_upload/jff/veroeffentlichungen/2021/JFF_ManualGenderSprache_2021.pdf [09.08.2021].

2020
Jochim, Valerie; Stecher, Sina (2020): Blended Learning für pädagogische Fachkräfte. Das Beste aus zwei Lernwelten?! Voraussetzungen – Beispiele – Anregungen. München.

Jochim, Valerie (2020): „Heutzutage gibt’s unsere heile Welt eigentlich auch nicht mehr.“ Empirische Befunde zu Selbst- und Fremdwahrnehmungsprozessen alleinerziehender Elternteile. In: Buschmeyer, Anna; Zerle-Elsäßer, Claudia (Hg.): Komplexe Familienverhältnisse – Wie sich das Konzept ‚Familie‘ im 21. Jahrhundert wandelt. Münster. S. 214–238.

Jochim, Valerie (2020): Digitale Medien und Inklusion. Ein Blended-Learning-Kurs für pädagogisch-pflegerische Fachpersonen. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 26/10, S. 55–59.

Jochim, Valerie (2020): Care. Macht. Arbeit. Lebenswelten von Alleinerziehenden. Frankfurt am Main/New York.

Jochim, Valerie (2020):  Aufbau des Berichts. S. 1.
                                     –   Pädagogisch-pflegerische Fachkräfte befähigen und sensibilisieren. S. 2–5.
                                     –   Inklusion – eine Veränderung des gesellschaftlichen Rahmens: theoretische Bezüge. S. 9–10.
                                     –   Expertisen zu didaktischem Design und Inklusion. S. 11.
                                     –   Didaktische Grundlagen von Inklusiv digital. S. 12–15.
                                     –   Inklusiv digital: Entwicklung eines Blended-Learning-Kurses. S. 16–19.
                                     –   Nachhaltigkeit gewährleisten: Transfer. S. 65–69.
In: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hg.): Inklusiv digital. Die Potenziale von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld. Abschlussbericht zum Projekt. München. https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/inklusiv-digital-2/ [21.04.2020].

Eggert, Susanne; Jochim, Valerie (2020): „Digitalisierung ermöglicht Anknüpfungspunkte für Inklusion“: Forschungsstand. S. 6–8. In: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Hg.): Inklusiv digital. Die Potenziale von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld. Abschlussbericht zum Projekt. München. https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/inklusiv-digital-2/ [21.04.2020].

2019
Jochim, Valerie; Eggert, Susanne; Rußwurm, Lisa; Weißgerber, Thomas; Knieper, Thomas; Granitzer, Michael (2019): Entwicklung eines Blended-Learning-Kurses für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte. In: merz | medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik 63/5, S. 32–39.

Drechsel, Tina; Jochim, Valerie; Schemmerling, Mareike; Schreiner, Jana; Wörz, Fabian (2019): Open Educational Resources und Open Access. Unser Wissen
aufbereiten – einfach und wandelbar. München. https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/open-educational-resources-und-open-access/ [21.04.2020].

Eggert, Susanne; Jochim, Valerie (2019): Inklusiv digital – Blended Learning als Lehr-Lern-Format für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte zum Themenbereich „Inklusion durch digitale Medien“. In: Angenet, Holger; Heidkamp, Birgit; Kergel, David (Hg.): Digital Diversity. Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen. Wiesbaden,
S. 291–302.

2018
Oberlinner, Andreas; Eggert, Susanne; Schubert, Gisela; Jochim, Valerie; Brüggen, Niels (2018): Medienrituale und ihre Bedeutung für Kinder und Eltern. Erster Bericht der Teilstudie „Mobile Medien und Internet im Kindesalter – Fokus Familie“ im Rahmen von MoFam – Mobile Medien in der Familie. München. https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/medienrituale-und-ihre-bedeutung-fuer-kinder-und-eltern/ [21.04.2020].

Schubert, Gisela; Eggert, Susanne; Lohr, Anne; Oberlinner, Andreas; Jochim, Valerie; Brüggen, Niels (2018): Digitale Medien in Kindertageseinrichtungen: Medienerzieherisches Handeln und Erziehungspartnerschaft. Perspektiven des pädagogischen Personals. Zweiter Bericht der Teilstudie „Mobile Medien und Internet im Kindesalter – Fokus Kindertageseinrichtungen“ im Rahmen von MoFam – Mobile Medien in der Familie. München. https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/digitale-medien-in-kindertageseinrichtungen/ [Stand: 21.04.2020].

Schubert, Gisela; Brüggen, Niels; Oberlinner, Andreas; Eggert, Susanne; Jochim, Valerie (2018): Haltungen von Fachkräften zu mobilen Medien, Internet und digitalen Spielen in Kindertagesstätten. Bericht der Teilstudie Mobile Medien und Internet im Kindesalter – Fokus Kindertageseinrichtungen. München. https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/mobile-medien-in-kindertageseinrichtungen/ [21.04.2020].

2017
Jochim, Valerie (2017): Schnittstelle von Inklusion und Medienpädagogik. In: merz | medien + erziehung 61/5, S. 88–89.

2016
Jochim, Valerie (2016): Mann – weiß – Mittelschicht? Glück gehabt! FAM-Tagung zur Bedeutung von „gender“, „race“ und „class“ als Ungleichheitskategorien in der Gegenwartsgesellschaft. www.frauenakademie.de/images/pdf/Tagungsbericht_Mann-weiss-Mittelschicht_Glueck-gehabt2.pdf [04.07.2017].

Jochim, Valerie (2016): Was heißt hier „alt“? FAM-Tagung am 15.04.2016 zur Neuverhandlung von Arbeit, Alter und Geschlecht. www.frauenakademie.de/images/pdf/Tagungsbericht_Was-heisst-hier-alt.pdf [04.07.2017].

2014
Jochim, Valerie (2014): „Weil Mädchen anders lernen.“ Die Konstruktion von Geschlecht in Grundschulbüchern und ihre heteronormative Wirkmächtigkeit (Eckert.Working Papers 2014/9). Herausgegeben vom Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig. www.edumeres.net/urn/urn:nbn:de:0220-2014-00270 [01.08.2015].

2012
Jochim, Valerie (2012): Löwen in Leder. Der erste schwule Fetischverein Münchens. In: Moser, Johannes/Eymold, Ursula (Hg.): Mein München. Interventionen im Münchner Stadtmuseum. Der Katalog zur Ausstellung. München, S. 48–55.

Jochim, Valerie (2012): „Maria hat geholfen!“ Seit über 500 Jahren werden Votivbilder gestaltet, um sich für göttliche Hilfe zu bedanken. In: Bayrischer Bauernkalender 2012,
S. 25–26.

Projekte

Veröffentlichungen

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular