Zum Hauptinhalt springen
2022 | Praxis

Was geht? zum Thema Social Media

Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an Hauptschulen oder in der offenen Jugendarbeit) entwickelt wurde.

Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an Hauptschulen oder in der offenen Jugendarbeit) entwickelt wurde. Sie besteht aus dem „Was geht?“-Heft für Jugendliche und einem Begleitheft für Pädagogik*innen.

Kernelement des Formats ist das Heft für Schüler_innen, das sich pro Ausgabe einem Titelthema widmet und verschiedenste Inhalte im Kontext dieses Themas auf etwa 24-30 Seiten für die Jugendlichen grafisch ansprechend aufbereitet. Zentrales didaktisches Prinzip des Formats ist die Lebensweltorientierung. Politisch und gesellschaftlich relevante Inhalte werden durch Brücken zum Alltag der Jugendlichen vermittelt, um ihnen aufzuzeigen, wo in ihrem Alltag überall Politik steckt. Für die grafische Gestaltung des Materials sind die ästhetischen Gewohnheiten der Zielgruppe zentral. Im Layout unterscheidet sich das Material von „klassischem“ Unterrichtsmaterial wie Schulbüchern. Etablierte Elemente zur inhaltlichen Aufbereitung des Magazinthemas sind z.B. Comics bzw. Fotostorys, Quiz,
O-Töne (Aussagen bekannter Persönlichkeiten zum Thema), Selbst- bzw. Typentests (z.B. zu eigenen Einstellungen einer Thematik gegenüber), Schaubilder sowie Grafiken und knapp gehaltene Textfelder zur Vermittlung von Hintergrundinformationen. Zurückliegende Ausgaben widmeten sich z.B. den Themen „Geschlechter, Liebe und Grenzen“, „Rechtsextremismus“, „Glaube und Freiheit“, „Europäische Union“ oder „Fashion und Style“.

In der Regel wird das Material didaktisiert im Unterrichtskontext eingesetzt. Das Heft kann auch als Selbstlernmaterial genutzt und von den Jugendlichen eigenständig gelesen werden. Ergänzend und zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit mit dem Magazin erscheint begleitend zu jeder Ausgabe eine etwa vier Seiten umfassende Handreichung für Pädagog_innen, die sowohl eine inhaltliche Einführung in das Thema, Übungsvorschläge für einzelne Unterrichtseinheiten und weiterführende Literaturangaben bietet.

Pro Jahr erscheinen im Durchschnitt 2 Ausgaben des Materials. Bisher erschienene Ausgaben können unter https://www.bpb.de/shop/lernen/was-geht/ als PDF-Version geladen oder als Print-Material bestellt werden.

 

 

Steckbrief

Ansprechpersonen



Zurück

Projekte Kompetenzbereich

Projekte Zielgruppe

Veröffentlichungen

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme

Arnulfstr. 205
80634 München

0176 30880000
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

Institutionell gefördert durch

Medienzentrum München des JFF (MZM)

Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Kontaktformular

Kontaktformular