Medienerziehung in der Familie
Mit Smartphone, Tablet & Co. ist Kommunikation mit der Peergroup und den Eltern nahezu unabhängig von Ort und Zeit möglich. Jeder Moment kann als Bild oder Kurznachricht geteilt werden. Die Recherche von Informationen und Meinungen sowie der Zugriff auf das komplette Angebot des Internets sind dort möglich, wo ein Netzzugang besteht. Zugleich sind die Datenströme der Geräte ebenfalls ‚immer on‘ und für die Nutzenden kaum zu kontrollieren. Die zunehmende Mobilität von Medien(-handeln) birgt Chancen aber auch Herausforderungen
für die Sozialisation Heranwachsender. Der Medienumgang und die Medienerziehung in der Familie haben ausschlaggebende Bedeutung für die Entwicklung eines souveränen Medienumgangs. Mit der Verbreitung mobiler Medien und des mobilen Internets haben sich die Anforderungen an die elterliche Medienerziehung verändert. Das JFF untersucht die elterlichen Bedarfe sowie die Bedingungen für eine zeitgemäße familiäre Medienerziehung und entwickelt Konzepte und Angebote zur Unterstützung.
Unsere Projekte zum Thema "Medienerziehung in der Familie"

Medienkompetenzzentrum Neukölln
Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln...
Mehr

Kinderfotopreis München/Oberbayern
Ein medienpädagogisches Foto-Projekt für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren
Mehr

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“
Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu...
Mehr

FLIMMO – Elternratgeber für TV, Streaming & YouTube
Seit 1997 berät FLIMMO Eltern von Kindern zwischen 3 und 13 Jahren.
Mehr

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien
Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde...
Mehr

FaMeMo – Familien-Medien-Monitoring
Teilstudie zur Medienerziehung in Familien im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie
Mehr

Bedarfserhebung im Rahmen des Modellprojektes „Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe stärken“
Im Rahmen des Modellprojektes „Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe stärken“ plant der AWO-Bundesverband die Entwicklung einer...
Mehr

Homepage Kinder Medien Kompetenz
Hier bündeln wir unsere Studienergebnisse, Konzepte, Projektangebote und Materialien zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern.
Mehr

Transki
Transferstelle Online-Kindermedien: Altersgerechte Online-Angebote für Kinder
Mehr

Jahresauftakttagung Medienpädagogik
Seit 2016 lädt das JFF in Zusammenarbeit mit der Aktion Jugendschutz Bayern und dem Bayerischen Jugendring (BJR) zur jährlichen medienpädagogischen...
Mehr

Beratung Schau hin!
Das JFF berät seit Ende 2012 den Medienratgeber für Familien "Schau hin! Was dein Kind mit Medien macht".
Mehr

Medienerziehung durch Eltern (Medel)
Eine Studie zur Medienerziehung in der Familie.
Mehr
Projekte Kompetenzbereich
Projekte Zielgruppe
Veröffentlichungen
Kontakt JFF
Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
mit der Geschäftsstelle:
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme
Arnulfstr. 205
80634 München
0176 30880000
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik
Institutionell gefördert durch
Medienzentrum München des JFF (MZM)
Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech
Rupprechtstr. 29
80636 München
+49 89 12 665 30
+49 89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de
Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)
Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg
+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg
Büro Berlin des JFF
Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin
+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin