Gesellschaftliche Beteiligung
Freie Meinungsäußerung, gleichberechtigte Zugänge, selbstbestimmte Inhalte – über Medien wird es Kindern und Jugendlichen möglich, sich auf vielfältige Weise zu beteiligen. Dies gilt für die Auseinandersetzung mit eigenen Lebenswirklichkeiten genauso wie für die Diskussion gesellschaftlicher und politischer Themen, in denen immer auch Widersprüche manifest werden. Partizipation über Medien folgt dem demokratischen Grundprinzip, dass alle Subjekte ein Recht darauf haben, gleichermaßen in Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse einbringen. Wie aber setzen Kinder und Jugendliche als Zielgruppe politischer Bildung solche Prozesse medial um?
Und wie können Kindern und Jugendlichen diese Möglichkeiten eröffnet werden? Diese Fragen sind ein zentrales Erkenntnisinteresse der Forschung im JFF. Die pädagogische Praxis schließt daran an und arbeitet gemeinsam mit jungen Heranwachsenden an medialen Formaten zur Mitsprache und Mitwirkung. Kinder und Jugendliche werden auf diese Weise darin unterstützt, eigene Themen einzubringen und neue Themen kennenzulernen. Integration und Inklusion spielen dabei ebenso eine Rolle, wie beispielsweise Stadtentwicklung, Social Media und Fake News.
Unsere Projekte zum Thema "Gesellschaftliche Beteiligung"
PARLAMENSCH
„Stell dir vor, du könntest die Gesellschaft verändern. Was würdest du tun?“
Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen sich seit Sommer 2019 23...
Mehr

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise
Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von...
Mehr

Perspektiven II
Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt
Mehr

Werte machen Schule
Unterstützung der Ausbildung von Wertebotschafter*innen an bayerischen Schulen
Mehr

Evaluation Fachprogramm Medienpädagogik
Evaluationsprojekt zur Förderpraxis und strategischen Ausrichtung im Fachprogramm Medienpädagogik des Bayerischen Jugendrings
Mehr

Game Life! mit und über Games lernen
Das Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ fördert einen souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten bei Kindern und Jugendliche ab 12 Jahren....
Mehr

WebVideoReihe "Digitale Jugendbeteiligung: konkret – kollaborativ – kommunal"
Videolernangebote zur Unterstützung dezentraler digitaler Beteiligungsformate.
Mehr

Jugendradiopreis
In Jugendradioredaktionen erstellen Jugendliche in ganz Bayern eigene Radiobeiträge oder sind sogar für ganze Radiosendungen verantwortlich.
Mehr

Aktiv gegen Vorurteile
Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz
Mehr

PADIGI – Partizipation digital
Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen
Mehr

Dein Zus in Zukunft
Wie soll man Jugendliche am besten an der Stadtentwicklung beteiligen?
Mehr

Medienpädagogik & Computerspiele
Unsere Plattform www.jff.de/games bündelt unsere Angebot rund um Computerspiele und Programmierung.
Mehr

Plan Nord Ost
Projekt Plan Nord Ost – Dein Viertel in Zukunft ist für Jugendliche ab 14 Jahren
Mehr

Hack your school
Der Hackathon für Jugendliche rund ums Thema Digitale Schule in München
Mehr

MY-WelcomeGuide
Der MY-Welcomeguide ist für alle die neu in München sind. Die Clips sind von Kinder und Jugendliche, die selbst mal neu in München waren
Mehr

egoFM Junge Talente
Die Jugendredaktion für junge Radiomacherinnen und Radiomacher
Mehr

netzcheckers
Wissenschaftliche Begleitung des Jugendportals "www.netzcheckers.de".
Mehr

Partizipation im und mit Social Web
Herausforderungen für die politische Bildung – Expertise für die Bundeszentrale für politische Bildung
Mehr
Volltextsuche
Projekte Kompetenzbereich
Projekte Zielgruppe
Veröffentlichungen
Kontakt JFF
Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
mit der Geschäftsstelle:
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme
Arnulfstr. 205
80634 München
+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
Medienzentrum München des JFF (MZM)
Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech
Rupprechtstr. 29
80636 München
+49 89 12 665 30
+49 89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de
Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)
Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg
+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg
Büro Berlin des JFF
Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin
+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin