Im Rahmen des Modellprojektes „Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe stärken“ plant der AWO-Bundesverband die Entwicklung einer bedarfsorientierten und praxisnahen Weiterbildungsmaßnahme für pädagogische Fachkräfte mittels Blended-Learning-Angeboten.
Die im Projektjahr 2019 durchgeführte Bedarfserhebung soll in diesem Rahmen einen Einblick in die berufspraktischen Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe geben. Im Zentrum stehen dabei folgende Fragen: Welche neuen Bedarfe identifizieren die Eltern bzw. primären Bezugspersonen, basierend auf den veränderten Erziehungsaufgaben bzgl. der Nutzung digitaler Medien, für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen? Welche Fortbildungs- und Unterstützungsbedarfe benennen die Fachkräfte für ihre Berufspraxis? Welche Herausforderungen benennt die Leitungsebene in der Umsetzung neuer Ansprüche an eigene Zuständigkeiten, Aufgaben und Verantwortlichkeiten? Welche Erfahrungen haben Kinder - die Lebenswelten „zu Hause“ und „Kita“ verknüpfend - im Umgang mit Medien bereits gemacht?
Um diesen Forschungsfragen nachzugehen, wurden im Oktober und November 2019 zwei Kindertageseinrichtungen in Ostwestfalen-Lippe besucht, die Erhebung in einer dritten Einrichtung erfolgt im Januar 2020.