Zum Hauptinhalt springen
2016 | Forschung | Projekt beendet

Think Big Digitalwerkstatt – wissenschaftliche Beratung

Wissenschaftliche Beratung als Bestandteil der Digitalwerkstatt und der Partner vor Ort

Im Rahmen von Think Big, einem Jugendprogramm der Telefónica Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) gemeinsam mit O2, bot das JFF gemeinsam mit medialepfade.de die sogenannte Digitalwerkstatt an. Mit der Digitalwerkstatt stellte das JFF gemeinsam mit mediale pfade Berlin Praxissupport und Zugang zu kostenlosen digitalen Tools für die Projekte zur Verfügung, übernimmt die Rolle der Beratungs- und Qualifizierungsstelle für Fragen der Projektmacher und unterstützt die DKJS bei der Sicherung der fachlichen Qualität der Digitalisierung im Programm, indem wir Praxiswissen bündeln, aufbereiten und ggf. publizieren.

Bestandteil der Digitalwerkstatt war auch die wissenschaftliche Beratung. Fachliche Impulse wurden in diesem Prozess zum einen über Arbeitspapiere und zum anderen über kurze Meldungen zu aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen bereitgestellt.

 

Arbeitspapiere und Impulse entstanden u.a. zu den Themen:

 

  • Impulse für die digitale Bereitstellung methodischen Wissens
  • Projektmacher_innen aus benachteiligenden Verhältnissen als Zielgruppe des Programms
  • Bedarfe von Jugendlichen bei der Projektumsetzung sowie von Fachkräften bei deren Begleitung
  • Digitale Kompetenzen – Standards und Praxisrelevanz
  • Wenn sich Projekte „entdigitalisieren“...
  • Videolernen und moocs für Think Big

 


Ausgewählte Meldungen, die über den Newsletter von Think Big verbreitet wurden:

 

YouTuber als Meinungsführer – bei Games und politischen Themen

Fungieren YouTuber als Meinungsführer für Jugendliche? Und ersetzen sie damit Menschen im sozialen Umfeld?

Diesen Fragen sind Forscherinnen der Universität im Rahmen der Videodays 2015 mit einer Umfrage unter den YouTube-Fans im Alter zwischen 12 und 18 Jahren nachgegangen. Erste Ergebnisse wurden kürzlich vorgestellt. Demnach gaben knapp 80 % der Befragten an, dass sie sich auf der Suche nach Ratschlägen zum Thema Games YouTubern zuwenden. Immerhin 56 % gaben dies auch für tagespolitische Themen an. Auffällig ist dabei, dass die präferierten YouTuber der Jugendlichen in vielen Fällen Games in ihren Videos behandeln. Videos zu tagespolitischen Themen aber nur von sehr wenigen YouTubern bereitgestellt werden.

Quelle:

Meißner, C., Podschuweit, N. & Wilhelm, C. (2016). Two-Step Flow reloaded: YouTubers as opinion leaders for their adolescent fans. 6th European Communication Conference (ECREA), Prag, 9.-12. November 2016. Informationen unter: https://www.uni-erfurt.de/kommunikationswissenschaft/personen/personenuebersicht/cynthia-meissner-ma/

 

YouTube und YouTube-Stars – Orientierungsquellen im Medienhandeln (mit Haken)

In dem 3. Short Report aus dem ACT ON! Monitoring gehen einige Risiken hervor, welche die "YouTube Vorbilder" mit sich bringen

Es ist kein Geheimnis: YouTube ist für Jugendliche eine äußerst relevante Plattform. Einblicke in den Umgang von jungen YouTube-Nutzer*innen gibt der aktuelle Short Report aus dem ACT ON!-Monitoring. Darin wird deutlich, dass YouTube als wichtige Informations- und Orientierungsquelle fungiert – ein Grund die Plattform in der Projektkommunikation zu nutzen. Der Report weist u.a. für unterschiedliche Themenbereiche und Genres häufig genannte YouTuber*innen aus. Diese YouTuber*innen fungieren offenbar als Wegweiser, auch bei Medienfragen – was im Bereich der Computerspiele besonders ausgeprägt ist. Diese „Vorbilder“ agieren teils aber durchaus problematisch mit Blick auf Geschlechterrollen, Sozialverhalten etc.  und bieten damit Stoff für Think Big-Projekte, die sich damit auseinandersetzen.

Quelle:

Christa Gebel, Gisela Schubert, Lilian Grimmeisen, Ulrike Wagner(2016) „... dieser Youtuber, der hat ganz viele krasse Maps bei Minecraft gefunden“.YouTube-Stars, Games und Kosten aus Sicht von 10-bis 12-Jährigen.ACT ON! Short Report Nr. 3. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoringstudie. München: JFF –Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Online verfügbar: www.jff.de/act-on

 

Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche

Die Studie gibt differenzierte Einblicke in die Lebenslagen von Jugendlichen in Armut

Verzicht üben bei materiellen Dingen und wenn es eng wird, mit dem eigenen (Taschen-)Geld die Familienkasse stützen – dies sind Schlaglichter auf die Lebenslagen von Jugendlichen in Armut aus der Studie „Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche“. Darin sind die Erkenntnisse aus 59 Studien gebündelt. Somit bieten die 109 Seiten ein differenziertes und systematisches Bild der materiellen, sozialen, kulturellen und gesundheitlichen Lebenslagen einer Gruppe, die geringere Chancen zur aktiven Teilhabe an der digitalen Gesellschaft hat. Die Studie verdeutlicht die Notwendigkeit, mit Think Big auch diese Zielgruppe zu unterstützen, und bietet zugleich eine Grundlage für die Arbeit mit den Jugendlichen.

Quelle:

Laubstein, Claudia; Holz, Gerda; Seddig, Nadine (2016): Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche. Erkenntnisse aus empirischen Studien in Deutschland. Herausgegeben von Bertelsmann Stiftung. Gütersloh. URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_WB_Armutsfolgen_fuer_Kinder_und_Jugendliche_2016.pdf.

 

Die Creators auf YouTube – wer stellt auf YouTube die Inhalte ein?

Ergebnisse einer Online-Befragung unter deutschsprachigen YouTuber*innen

Spaß sowie sich und andere zu unterhalten sind die zentralen Motive, warum YouTuber ihre Channels betreiben. Dies ist eines der Ergebnisse einer Online-Befragung von über 200 aktiven deutschsprachigen YouTuber*innen. Die Creators scheinen überwiegend männlich zu sein (75,6 Prozent in der Befragung) und sie sind überwiegend gut gebildet - gerade bei den professionellen und erfolgreicheren YouTubern hat nahezu die Hälfte studiert. Dies wirft Fragen auf, wie inklusiv die Bedingungen auf der Plattform sind. Die von der Film- und Medienstiftung NRW geförderte Studie von Prof. Dr. Zabel bietet darüber hinaus weitere Ansatzpunkte für die Projektarbeit in Think Big.

Quelle:

Zabel, Christian; Pagel, Sven (2016): Wer sind die Creators auf Youtube? Quantitativ-qualitative Befragung deutscher Online-Video-Produzenten. Eine Studie im Auftrag der Film- und Medienstiftung NRW. (Die Studie ist auf Anfrage bei der Film- und Medienstiftung NRW zu erhalten.)

 

Digitale Inklusion vs. digitale Risiken

ACT ON! 2. Shortreport - Welche Risiken Jugendliche online erwarten und wie sie damit umgehen

Versucht nicht jede/r Risiken zu vermeiden, die man online vermutet? Wahrgenommene Risiken (ob begründet oder unbegründet) sind damit ein Faktor, inwiefern junge Menschen Potenziale des Internets für ihre Lebensgestaltung und ihr soziales Engagement fruchtbar machen. Der zweite Short Report aus der ACT ON!-Monitoring-Studie zeigt auf, welche Risiken Jugendliche online erwarten und wie sie mit diesen umgehen. Dabei werden Risiken im Bereich Persönlichkeitsschutz (getrackt werden, gehackt werden, dass Privates öffentlich wird) von Jugendlichen am Häufigsten angesprochenen. Bei der Förderung von jugendlichem Engagement mit digitalen Diensten gehört mithin also auch dazu, vermutete Risiken zu thematisieren und angemessene Schutzstrategien zu besprechen.

Quelle:

Christa Gebel, Gisela Schubert, Ulrike Wagner (2016) „... dann sollte man gar nicht erst ins Internet, weil sie da mit Daten machen, was sie wollen.“ Risiken im Bereich Online-Kommunikation und Persönlichkeitsschutzaus Sicht Heranwachsender. ACT ON! Short Report Nr. 2. Ausgewählte Ergebnisse derMonitoringstudie. München: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Online verfügbar: www.jff.de/act-on

 

Bildung in der digitalen vernetzten Welt – die Dagstuhl-Erklärung und Think Big

Wenn sich Informatiker_innen zur Bildung in der digital vernetzen Welt äußern, lohnt es sich hinzusehen.

Denn sie müssten ja wissen, welche informationstechnischen Entwicklungen auch für die Bildung zu beachten sind. Und tatsächlich zeigt sich in der Anfang März veröffentlichten Erklärung der Gesellschaft für Informatik (GI) „Bildung in der digitalen vernetzten Welt“ ungewohnt deutlich ein Bezug auf gesellschaftliche Folgen der Digitalisierung. So heißt es, dass jede Erscheinungsform der Digitalisierung „sowohl technologische, gesellschaftlich-kulturelle als auch anwendungsbezogene Aspekte [hat], die sich gegenseitig beeinflussen“. Bildung müsse diese Aspekte gemeinsam thematisieren und dürfe sich nicht auf „wie nutze ich das“ oder „wie funktioniert das“ beschränken. So liest sich die Dagstuhl-Erklärung wie eine Steilvorlage für Think Big in der außerschulischen Bildung. Denn hier stehen in digitalen Projekten soziale Wirkungen („wie wirkt das“) im Fokus – entweder durch die Anwendung digitaler Tools für soziale Ziele oder als Thema in Projekten.

Quelle:

Dagstuhl-Erklärung „Bildung in der digitalen vernetzten Welt“ vom 07.03.2016: https://www.gi.de/aktuelles/meldungen/detailansicht/article/dagstuhl-erklaerung-bildung-in-der-digitalen-vernetzten-welt.html

Die Dagstuhl-Erklärung als Video: https://www.youtube.com/watch?v=_R0p6VSJ47E

 

Arbeitspapier zur Unterstützung von Projektmacher_innen aus benachteiligenden Verhältnissen

Think Big will Jugendliche aus allen Milieus dabei unterstützen, ihre Projekte zu realisieren – auch solche, die in benachteiligenden Verhältnissen aufwachsen

Ein neues Arbeitspapier der Digitalwerkstatt stellt die Frage: Welche Unterstützung braucht diese Zielgruppe, um auch beim digital shift des Programms mitgenommen zu werden?

Ein zentraler Befund ist dabei die Diskrepanz zwischen digitalen Leuchtturmprojekten (wie bspw. App-Entwicklung) und den Ressourcen, die diese Zielgruppe eigenständig oder auch mit Unterstützung vor Ort für ihre Projekte aktivieren können. Ansatzpunkte für die Zielgruppe werden dagegen gesehen in Projektideen, die digitale Themen ihrer Lebenswelt aufgreifen, in stärker vorstrukturierten digitalen Tools oder z. B. in der Anpassung der Öffentlichkeitsarbeit zum Programm. Folgerungen ergeben sich damit für das Programm Think Big, für die PvO wie auch für die Digitalwerkstatt.

Das Arbeitspapier bündelt u.a. Ergebnisse eines Workshops auf dem PvO-Netzwerktreffen im September 2015.

 

Potenziale der Medienarbeit für Integration von Geflüchteten nutzen

Die große Bedeutung digitaler Medien für Jugendliche mit Fluchterfahrung legt nahe, mit der Zielgruppe auch pädagogisch mit Medien zu arbeiten

 In einer Mitgliederbefragung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) wurde kürzlich erkundet, welche Ansätze und Erfahrung in diesem Feld bislang vorliegen. Die veröffentlichten ersten Ergebnisse offenbaren bereits ein breites Spektrum an Projektideen und darin realisierten Potenzialen der Arbeit mit Medien. Sei es, das Thema Ankommen mit fotografischen Stadtteilerkundungen oder die Unterstützung der Alltagsorientierung und kulturellen Partizipation sowie des Spracherwerbs mit und über Medien. Allerdings weisen die Ergebnisse auch auf Förder- und Qualifizierungsbedarfe hin, da die Arbeit nicht allein wegen Sprachhürden besondere Anforderungen stellt.

Quelle:

Pressemeldung der GMK vom 12.01.2016: „Integration Geflüchteter durch Medienpädagogik fördern. GMK stellt Ergebnisse ihrer Mitgliederbefragung für Medienprojekte vor“ URL: http://www.gmk-net.de/index.php?id=59&tx_ttnews[tt_news]=352&tx_ttnews[backPid]=57&cHash=1e9e767baebc7cf770ecdc0c7ade682c

 

Studie zeigt Good Practice digitaler Angebote für Geflüchtete

Anregungen für die Gestaltung von digitalen Angeboten für Geflüchtete aus umfassender Studie zum Umgang mit Smartphones und digitalen Diensten während und nach der Flucht

Eine neue Studie bietet umfassende Informationen zur Bedeutung von digitalen Medien auf und nach der Flucht. Hierfür hat ein britisch-französisches Forscher*innen-Team in einer umfassenden Feldstudie untersucht, wie Menschen auf und nach der Flucht Smartphones und digitale Plattformen nutzen. Unter anderem enthält die Studie konkrete Hinweise für die Gestaltung von digitalen Angeboten für Geflüchtete an ihrem neuen Wohnort. Diese Hinweise umfassen relevante Themen (neben rechtliche Informationen insbesondere praktische Informationen über die Alltagsorganisation etc.), sowie Anregungen, wie der Umgang von Geflüchteten mit digitalen Diensten effektiv in eigenen Angeboten aufgegriffen werden kann.

Quelle:

Weitere Informationen zur Studie finden sich unter http://www.open.ac.uk/ccig/research/projects/mapping-refugee-media-journeys

Die Studie wurde auch in einem BBC-Beitrag vorgestellt. Das Video kann hier angesehen werden: http://www.bbc.co.uk/programmes/p03v0lb8

 

Arbeitspapier der Digitalwerkstatt zur digitalen Aufbereitung von Methoden

Was bietet die digitale Bereitstellung methodischen Wissens? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Arbeitspapiers, das vom JFF im Rahmen der Think Big Digitalwerkstatt erstellt wurde

Aus einer Analyse von 32 aktuellen pädagogischen Online-Angeboten wurden Impulse für eine zeitgemäße Bereitstellung methodischen Wissen gefolgert. Das Arbeitspapier weist aus, wie ein digitaler Mehrwert erreicht werden kann, der weiter reicht als eine multimediale Aufbereitung mit Bild und/oder Video. Potenziale bestehen zum Beispiel mit Blick auf die Übersicht und Orientierung, Mehrsprachigkeit oder auch persönliche Nutz-Mehrwerte bei der Planung und Durchführung von Workshops.

Das Arbeitspapier (pdf) kann hier heruntergeladen werden: Impulse für die digitale Bereitstellung methodischen Wissens

2015 | Forschung

Impulse für die digitale Bereitstellung methodischen Wissens - Arbeitspapier der Digitalwerkstatt

Was bietet die digitale Bereitstellung methodischen Wissens? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Arbeitspapiers, das vom JFF im Rahmen der Think...

Mehr

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

2024 | Praxis

jung. engagiert. online

Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder...


Mehr
2024 | Forschung

TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung

Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände...


Mehr
2023 | Praxis

News against the machine

Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im...


Mehr
2023 | Forschung

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt

Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen


Mehr
2023 | Praxis | Forschung

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in...


Mehr
2023 | Praxis | Forschung

Fit4GestaltWas!

Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in...


Mehr
2023 | Praxis

zusammen digital

Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt...


Mehr
2023 | Praxis

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität

Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)


Mehr
2023 | Forschung

Digitales Deutschland

Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung


Mehr
2023 | Forschung

ACT ON! Monitoring

Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.


Mehr
2023 | Praxis

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel

2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei...


Mehr
2023 | Forschung

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter

Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings...


Mehr
2022 | Praxis | Projekt beendet

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus...


Mehr
2022 | Praxis

Was geht? zum Thema Social Media

Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an...


Mehr
2022 | Forschung

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Inwiefern hängt die Nutzung digitaler Medien mit dem eigenen Wohlbefinden zusammen? Welche Rolle spielen Medien, wenn es uns gut geht? Welche spielen...

Mehr
2022 | Praxis | Projekt beendet

Transform it!

Jugend. Digitalisierung. Nachhaltigkeit.


Mehr
2022 | Praxis | Forschung

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen

Im Projekt InGame, das von der TH Köln und dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durchgeführt wird, werden die Teilhabe-,...


Mehr
2022 | Praxis

Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher

Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln


Mehr
2022 | Praxis

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Blended-Learning Seminar von Januar 2023 bis März 2024


Mehr
2022 | Forschung

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?

Internationale Studie zu Kreativität in Social Media


Mehr
2022 | Praxis | Forschung

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll...


Mehr
2022 | Praxis

Medienkompetenzzentrum Neukölln

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln...


Mehr
2022 | Praxis | Forschung

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“

Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu...


Mehr
2021 | Praxis | Projekt beendet

#ideenfürdiejugend-Projekt

Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!


Mehr
2021 | Praxis | Forschung

Digital Streetwork

Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das...


Mehr
2021 | Praxis

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale...


Mehr
2021 | Forschung

IJA digital - Internationale Jugendarbeit digital

Die Corona-bedingten Einschränkungen beschleunigen das Tempo der digitalen Transformation der internationalen Jugendarbeit. Derzeit werden verstärkt...


Mehr
2021 | Forschung

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien

Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde...


Mehr
2020 | Forschung | Projekt beendet

FaMeMo – Familien-Medien-Monitoring

Teilstudie zur Medienerziehung in Familien im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie


Mehr
2020 | Praxis

Es rappelt in der Kiste

Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen...


Mehr
2020 | Praxis | Projekt beendet

FAIRmaker

Medien und Making in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Wie können regelmäßige Workshops mit Grundschulkindern im offenen Bereich einer...


Mehr
2020 | Forschung

Kultur macht stark digital

Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten...


Mehr
2020 | Projekt beendet

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von...


Mehr
2020 | Praxis | Forschung

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"

Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg...


Mehr
2020 | Praxis

Begleitung der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn

Medienpädagogische Begleitung der Digitalisierungsaktivitäten der Bildungshäuser und Akademien der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im...


Mehr
2020 | Praxis

Begleitung der Expert*innen im Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung"

Das JFF begleitet den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) im Qualifizierungsprojekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" in der Zusammenarbeit mit acht...


Mehr
2020 | Forschung | Projekt beendet

Medienbildung im Ganztag

Studie zu digitalen Medien und Internet im Kontext von Kindertageseinrichtungen im Rahmen des Projektes MeFo – MedienFortbildung


Mehr
2019 | Forschung | Projekt beendet

Bedarfserhebung im Rahmen des Modellprojektes „Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe stärken“

Im Rahmen des Modellprojektes „Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe stärken“ plant der AWO-Bundesverband die Entwicklung einer...

Mehr
2019 | Forschung | Projekt beendet

Medienerziehung in Kindertageseinrichtungen

Teilstudie zu digitalen Medien und Internet im Kontext von Kindertageseinrichtung im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie


Mehr
2019 | Praxis | Forschung

GestaltBar-Netzwerk Berlin

Die GestaltBar ist eine medienpädagogisch begleitete Werkstatt, in der Jugendliche digitale Technologien kennenlernen können, um damit eigene Ideen...

Mehr
2019 | Praxis

ComputerSpielAkademie

Wir heben die Computerspielkultur in München auf ein neues Level. Mach mit! Was wir bieten: Du spielst aktuelle und ungewöhnliche Games, schaust...

Mehr
2019 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

Self-Tracking im Freizeitsport

Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele...


Mehr
2019 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

Medienbildung für GUTE SCHULE - Wissenschaftliche Begleitung

Wissenschaftliche Begleitung der Zusammenarbeit zwischen Medienkompetenzzentren,Schulen und Regionalen Fortbildungsverbünden in Berlin


Mehr
2018 | Forschung | Projekt beendet

P³DiG – Primat des Pädagogischen in der digitalen Grundbildung

Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur*innen für Kinder im Grundschulalter. Ein Verbundprojekt...


Mehr
2018 | Forschung

Interdisziplinäre Tagungen

Die Tagungsreihe – interdisziplinär und diskursiv


Mehr
2018 | Praxis | Projekt beendet

Game Life! mit und über Games lernen

Das Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ fördert einen souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten bei Kindern und Jugendliche ab 12 Jahren....

Mehr
2018 | Praxis | Forschung

Medien_Weiter_Bildung

Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe


Mehr

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular