Zum Hauptinhalt springen
2013 | Forschung | Projekt beendet

Medienkonvergenz-Studien

Medienaneignung von Heranwachsenden in der konvergenten Medienwelt

Das JFF erforscht im Rahmen der Studien zu Medienkonvergenz seit 2001 wie sich Medienaneignung von Heranwachsenden in der konvergenten Medienwelt gestaltet.

In den Jahren 2001 bis 2013 widmete die JFF-Forschung sich in mehreren empirischen Studien den erweiterten Medienhandlungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen im konvergenten Medienensemble und ihren Konsequenzen für Medienkompetenzförderung und Medienaufsicht bzw. Jugendmedienschutz.

Die erste Konvergenzstudie „Nutzung fernsehkonvergenter Internetangebote durch 7- bis 14-Jährige“ (2001-2002) stellt die Bezüge zwischen Fernsehsendungen und Internetangeboten auf der medienanalytischen und der Nutzungsseite in den Mittelpunkt. Sie basiert auf Analysen von Fernsehsendungen und (zugehörigen) Internetangeboten und Interviews mit Heranwachsenden und ihren Eltern.
Finanzierung: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Internationalen Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) des Bayerischen Rundfunks.
Veröffentlichung: Helga Theunert, Ulrike Wagner (Hrsg.). Medienkonvergenz: Angebot und Nutzung. Eine Fachdiskussion veranstaltet von BLM und ZDF. BLM-Schriftenreihe, Band 70, München 2002

Die zweite Konvergenzstudie „Konvergenz im Medienalltag“ (2002 bis 2003) zu Nutzungsstrukturen und Vorlieben Heranwachsender im konvergenten Medienensemble erweitert den Blick über fernsehkonvergente Angebote hinaus. In dieser Studie wurde eine teilstandardisierte Face-to-face-Befragung mit 9- bis 19-Jährigen durchgeführt. Die Fragebereiche konzentrieren sich auf die Nutzungsstrukturen und inhaltliche Zugänge, die für eine konvergenzbezogene Nutzung als relevant erachtet werden.
Finanzierung: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Bayerischer Rundfunk (BR).
Veröffentlichung: Ulrike Wagner, Helga Theunert, Christa Gebel, Achim Lauber: Zwischen Vereinnahmung und Eigensinn - Konvergenz im Medienalltag Heranwachsender. BLM-Schriftenreihe, Band 74, München 2004

Die dritte Konvergenzstudie „Fallstudien zur Aneignung der konvergenten Medienwelt“ (2004 bis 2006) vertieft die Ergebnisse der zweiten Konvergenzstudie durch qualitative Zugänge. Hierfür wurden Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren in Intensivinterviews befragt. Auf der Grundlage der Interviews zu medienaffinen Interessen und medialen Präferenzen wurden Muster konvergenzbezogener Medienaneignung herausgearbeitet.
Finanzierung: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM).
Veröffentlichung: Ulrike Wagner, Helga Theunert (Hg.): Neue Wege durch die konvergente Medienwelt. BLM Schriftenreihe Band 85, München 2006.

In der vierten Konvergenzstudie „Podcasts und Internetradio aus der Sicht von Jugendlichen“ (2006-2007) wurden Jugendliche im Alter zwischen 10 und 27 Jahren online dazu befragt, welche Verbindungen zwischen den Medien Hörfunk, Internet, Computer und mobile Abspielgeräte sie nutzen. In Gruppendiskussionen wurden die Ergebnisse der standardisierten Befragung vertieft.
Finanzierung: Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Veröffentlichung: Achim Lauber, Ulrike Wagner, Helga Theunert: Internetradio und Podcasts – neue Medien zwischen Radio und Internet. Eine explorative Studie zur Aneignung neuer Audioangebote im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). JFF, BLM, München 2007

Die fünfte Konvergenzstudie "Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsplattform für Jugendliche" (2007 bis 2013) umfasst mehrere Teilstudien, die unterschiedliche Aspekte des Umgangs Jugendlicher mit Sozialen Netzwerkdiensten im Internet beleuchten.

Finanzierung: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

Hauptveröffentlichung: Ulrike Wagner, Niels Brüggen (Hg.): Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web. BLM-Schriftenreihe Band 101. Baden-Baden 2013.

Teilstudien:

  • Den Anfang machte eine „Analyse jugendrelevanter Internetplattformen und dort veröffentlichter Angebote und Selbstrepräsentationen von Jugendlichen sowie eine prozessbegleitende Evaluation von Web 2.0-Werkstätten mit Jugendlichen“.
    Veröffentlichung: Ulrike Wagner, Niels Brüggen; Christa Gebel: Web 2.0 als Rahmen für Selbstdarstellung und Vernetzung Jugendlicher. München 2009
  • Die zweite Teilstudie „Jugendliche und ihre Perspektive auf Datenschutz/ Persönlichkeitsrechte in Sozialen Netzwerkdiensten“ vertieft die Befunde zur Selbstpräsentation von Jugendlichen in qualitativen Einzelfallstudien mit 13- bis 19-Jährigen und Gruppenerhebungen.
    Veröffentlichung: Ulrike Wagner, Niels Brüggen, Christa Gebel: Persönliche Informationen in aller Öffentlichkeit? Jugendliche und ihre Perspektive auf Datenschutz und Persönlichkeitsrechte in Sozialen Netzwerkdiensten. München 2010
  • Die dritte Teilstudie „Jugendliche und ihre Perspektive auf Konflikte in Sozialen Netzwerkdiensten“ fokussierte in qualitativen Gruppenerhebungen auf die Sichtweisen von 13- bis 16-Jährigen.
    Veröffentlichung: Ulrike Wagner, Niels Brüggen, Peter Gerlicher, Mareike Schemmerling: Wo der Spaß aufhört ... Jugendliche und ihre Perspektive auf Konflikte in Sozialen Netzwerkdiensten. München 2012
  • Die vierte Teilstudie „Identitätsarbeit und sozialraumbezogenes Medienhandeln in Sozialen Netzwerkdiensten“ basiert auf Einzelfallstudien und Forschungswerkstätten mit Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 17 Jahren.
    Veröffentlichung: Ulrike Wagner, Niles Brüggen, Peter Gerlicher, Mareike Schemmerling, Christa Gebel: Zusammenfassung der Teilstudie Identitätsarbeit und sozialraumbezogenes Medienhandeln in Sozialen Netzwerkdiensten. München 2013
2013 | Forschung

Teilen Vernetzen Liken

Eine Konvergenzstudie zum Medienhandeln Jugendlicher im "Social Web".

Mehr

2013 | Forschung

Identitätsarbeit und sozialraumbezogenes Medienhandeln in Sozialen Netzwerkdiensten

Vierte Teilstudie der 5. Konvergenzstudie "Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsplattform Jugendlicher"

Mehr

2013 | Forschung

Identity Formation and the Construction of Social Space in Media Practices on Social Networking Services

Social networking services not only offer adolescents content landmarks, they also provide structures for exchanging ideas with others and they open...

Mehr

2012

Wo der Spaß aufhört... Jugendliche und ihre Perspektive auf Konflikte in Sozialen Netzwerkdiensten

Die Teilstudie der 5. Konvergenzstudie bietet eine differenzierte Betrachtung von Konflikten in Sozialen Netzwerkdiensten, wie Jugendliche sie...

Mehr

2010 | Forschung

Persönliche Informationen in aller Öffentlichkeit? Jugendliche und ihre Perspektive auf Datenschutz und Persönlichkeitsrechte in Sozialen Netzwerkdiensten

Zweite Teilstudie im Projekt "Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsplattform für Jugendliche" (5. Konvergenzstudie)

Mehr

2009

Web 2.0 als Rahmen für Selbstdarstellung und Vernetzung Jugendlicher

Erste Teilstudie der 5. Konvergenzstudie "Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsplattform Jugendlicher"

 

Mehr

2007 | Forschung

Internetradio und Podcasts

Eine Konvergenzstudie zur Aneignung neuer Audioangebote im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).

Mehr

2007 | Forschung

Neue Wege durch die konvergente Medienwelt

Eine Konvergenzstudie über die Bewegung Jugendlicher in der konvergenten Medienwelt.

Mehr

2004 | Forschung

Zwischen Vereinnahmung und Eigensinn - Konvergenz im Medienalltag Heranwachsender

Eine Konvergenzstudie zu Nutzungsstrukturen und Vorlieben Heranwachsender im konvergenten Medienensemble.

Mehr

2002 | Forschung

Medienkonvergenz: Angebot und Nutzung

Eine Konvergenzstudie zur fernsehkonvergenten Internetnutzung Kinder und Jugendlicher.

Mehr

Steckbrief

Projektteam



Zurück

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

2024 | Praxis

jung. engagiert. online

Unter dem Titel „jung. engagiert. online“ wollen BLM und JFF längerfristig in Zusammenarbeit mit dem BJR jungen Menschen unterstützen, die entweder...


Mehr
2024 | Forschung

TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung

Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände...


Mehr
2023 | Praxis

News against the machine

Digitale Informationswelten und Künstliche Intelligenz (KI) - Workshopkonzepte für Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 8. Ziel ist es, KI-Anwendungen im...


Mehr
2023 | Forschung

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt

Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen


Mehr
2023 | Praxis | Forschung

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in...


Mehr
2023 | Praxis | Forschung

Fit4GestaltWas!

Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in...


Mehr
2023 | Praxis

zusammen digital

Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt...


Mehr
2023 | Praxis

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität

Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)


Mehr
2023 | Forschung

Digitales Deutschland

Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung


Mehr
2023 | Forschung

ACT ON! Monitoring

Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.


Mehr
2023 | Praxis

2084 - ein medienpädagogisches Planspiel

2084 ist ein Modellprojekt zur Entwicklung eines medienpädagogischen Planspiels, das sich an Schüler*innen im Jahrgang 9./10. richtet. In drei...


Mehr
2023 | Forschung

DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter

Das Verbundprojekt beschäftigt sich multiperspektivisch und interdisziplinär mit den längerfristigen Folgen des pandemiebedingten Distance-Schoolings...


Mehr
2022 | Praxis | Projekt beendet

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus...


Mehr
2022 | Praxis

Was geht? zum Thema Social Media

Was geht? ist eine Publikationsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, die speziell für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (z.B. an...


Mehr
2022 | Forschung

Digitale Inhalte und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen

Inwiefern hängt die Nutzung digitaler Medien mit dem eigenen Wohlbefinden zusammen? Welche Rolle spielen Medien, wenn es uns gut geht? Welche spielen...

Mehr
2022 | Praxis | Projekt beendet

Transform it!

Jugend. Digitalisierung. Nachhaltigkeit.


Mehr
2022 | Praxis | Forschung

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen

Im Projekt InGame, das von der TH Köln und dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durchgeführt wird, werden die Teilhabe-,...


Mehr
2022 | Praxis

Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher

Zweitägige Fortbildung zum Thema Medienkompetenz mit dem Ziel, Erfahrungen mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit zu sammeln


Mehr
2022 | Praxis

Zusatzausbildung: Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit

Blended-Learning Seminar von Januar 2023 bis März 2024


Mehr
2022 | Forschung

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?

Internationale Studie zu Kreativität in Social Media


Mehr
2022 | Praxis | Forschung

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll...


Mehr
2022 | Praxis

Medienkompetenzzentrum Neukölln

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln...


Mehr
2022 | Praxis | Forschung

Medienpädagogische Beratung der App „Wo ist Goldi?“

Mit der App „Wo ist Goldi?“ können Kinder digitale Abenteuer erleben und sich gleichzeitig spielerisch Wissen zu Onlinerisiken, aber auch zu...


Mehr
2021 | Praxis | Projekt beendet

#ideenfürdiejugend-Projekt

Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!


Mehr
2021 | Praxis | Forschung

Digital Streetwork

Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das...


Mehr
2021 | Praxis

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale...


Mehr
2021 | Forschung

IJA digital - Internationale Jugendarbeit digital

Die Corona-bedingten Einschränkungen beschleunigen das Tempo der digitalen Transformation der internationalen Jugendarbeit. Derzeit werden verstärkt...


Mehr
2021 | Forschung

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien

Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde...


Mehr
2020 | Forschung | Projekt beendet

FaMeMo – Familien-Medien-Monitoring

Teilstudie zur Medienerziehung in Familien im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie


Mehr
2020 | Praxis

Es rappelt in der Kiste

Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen...


Mehr
2020 | Praxis | Projekt beendet

FAIRmaker

Medien und Making in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Wie können regelmäßige Workshops mit Grundschulkindern im offenen Bereich einer...


Mehr
2020 | Forschung

Kultur macht stark digital

Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten...


Mehr
2020 | Projekt beendet

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von...


Mehr
2020 | Praxis | Forschung

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"

Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg...


Mehr
2020 | Praxis

Begleitung der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn

Medienpädagogische Begleitung der Digitalisierungsaktivitäten der Bildungshäuser und Akademien der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im...


Mehr
2020 | Praxis

Begleitung der Expert*innen im Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung"

Das JFF begleitet den Deutschen Bibliotheksverband (dbv) im Qualifizierungsprojekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" in der Zusammenarbeit mit acht...


Mehr
2020 | Forschung | Projekt beendet

Medienbildung im Ganztag

Studie zu digitalen Medien und Internet im Kontext von Kindertageseinrichtungen im Rahmen des Projektes MeFo – MedienFortbildung


Mehr
2019 | Forschung | Projekt beendet

Bedarfserhebung im Rahmen des Modellprojektes „Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe stärken“

Im Rahmen des Modellprojektes „Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe stärken“ plant der AWO-Bundesverband die Entwicklung einer...

Mehr
2019 | Forschung | Projekt beendet

Medienerziehung in Kindertageseinrichtungen

Teilstudie zu digitalen Medien und Internet im Kontext von Kindertageseinrichtung im Rahmen des Projektes MoFam – Mobile Medien in der Familie


Mehr
2019 | Praxis | Forschung

GestaltBar-Netzwerk Berlin

Die GestaltBar ist eine medienpädagogisch begleitete Werkstatt, in der Jugendliche digitale Technologien kennenlernen können, um damit eigene Ideen...

Mehr
2019 | Praxis

ComputerSpielAkademie

Wir heben die Computerspielkultur in München auf ein neues Level. Mach mit! Was wir bieten: Du spielst aktuelle und ungewöhnliche Games, schaust...

Mehr
2019 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

Self-Tracking im Freizeitsport

Mit Fitness-Trackern die sportlichen Aktivitäten selbst zu verfolgen kann gerade für Jugendliche spannend sein. Denn Self-Tracking bietet viele...


Mehr
2019 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

Medienbildung für GUTE SCHULE - Wissenschaftliche Begleitung

Wissenschaftliche Begleitung der Zusammenarbeit zwischen Medienkompetenzzentren,Schulen und Regionalen Fortbildungsverbünden in Berlin


Mehr
2018 | Forschung | Projekt beendet

P³DiG – Primat des Pädagogischen in der digitalen Grundbildung

Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur*innen für Kinder im Grundschulalter. Ein Verbundprojekt...


Mehr
2018 | Forschung

Interdisziplinäre Tagungen

Die Tagungsreihe – interdisziplinär und diskursiv


Mehr
2018 | Praxis | Projekt beendet

Game Life! mit und über Games lernen

Das Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ fördert einen souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten bei Kindern und Jugendliche ab 12 Jahren....

Mehr
2018 | Praxis | Forschung

Medien_Weiter_Bildung

Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe


Mehr

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular