ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das auf das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren fokussiert. Im Zentrum des Projekts steht die Perspektive der Heranwachsenden auf „ihre“ Onlinewelten. Im Praxismodul des Projekts setzten die Heranwachsenden in den Jahren 2015/2016 auf den ACT ON!-Kinder- und Jugendkonferenzen mit ihren Sichtweisen auf Attraktionen, Herausforderungen und Fallstricke der Online-Welt auseinander. Sie diskutierten gewinnbringende Umgangsweisen mit Online-Medien, tauschten sich über sinnvolle Strategien im Umgang mit Risiken aus, formulierten Schutzbedürfnisse und verdeutlichten ihre Vorstellungen in Bezug auf effektive Unterstützung.
In der Projektphase 2017/2018 wird der Schwerpunkt der inhaltlich-praktischen Arbeit in der kontinuierlichen Begleitung von Kinder- und Jugendgruppen liegen. ACT ON! wird an unterschiedlichen Standorten Deutschlands vertreten sein, um mit Heranwachsenden ihre Perspektive auf ihr Online-Handeln zu diskutieren, zu reflektieren und innovative medienpädagogische Impulse zu setzen. Die Perspektive der Kinder und Jugendlichen zwischen zehn und 14 Jahren wird dabei modular aufbereitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig werden aktuelle Themen und Fragestellungen dieser Zielgruppe mit pädagogischen Fachkräften diskutiert, um so pädagogische Handlungsoptionen erproben zu können. Auch die Monitoring-Studie des Projekts wird fortgesetzt. Sie geht folgenden Fragen nach:
- Welche Online-Angebote stehen aktuell bei den 10- bis 14-Jährigen hoch im Kurs?
- In welcher Weise nutzen sie die Online-Angebote?
- Wie schätzen sie Online-Angebote in Hinblick auf Risiken ein?
- Welche Strategien haben sie im Umgang mit Online-Risiken entwickelt?
- Welche Unterstützung wünschen sie sich in Bezug auf Online-Risiken?
In der Monitoring-Studie kommen qualitative Erhebungsmethoden in Kleingruppen zum Einsatz. Es werden ca. 80 bis 100 Heranwachsende pro Jahr befragt. Der Befragung der Heranwachsenden geht eine Analyse besonders relevanter Online-Angebote voraus. Im Jahr 2017 steht die Altersgruppe der 12- bis 14-Jährigen im Zentrum, im Jahr 2018 die der 10- bis 12-Jährigen. Die Ergebnisse werden weiterhin in Form von Short Reports veröffentlicht.