Seit 1949 befasst sich das JFF mit Medien und medialen Phänomenen, mit Trends und Phänomenen, mit Chancen und möglichen Schwierigkeiten aus Sicht von Kindern und Jugendlichen. Dabei ist das interdisziplinäre Forschungsteam erfahren und weitsichtig und stets am Puls der Zeit. Was immer gerade erforscht wird, bleibt keinesfalls in elfenbeinernen Türmen eingesperrt, die Ergebnisse werden für verschiedene Bildungsfelder aufbereitet und dienen der Abteilung Praxis als Grundlage für innovative Projekte und Modelle für die Erziehungs-, Bildungs- und Kulturarbeit. Die pädagogisch-praktischen Angebote des JFF bieten Menschen Unterstützung im Umgang mit Medien, aktivieren junge und ältere Menschen und bilden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren fort. Ziel all dieser Aktivitäten ist eine breite, umfassende und nachhaltige Förderung von Medienkompetenz.
Diese Aktivitäten sind wiederum ein wichtiges Erfahrungsfeld für die Forschung. Die Projekte bieten Ansatzpunkte für Evaluationen, Expertisen und Projektbegleitungen. Das Wechselspiel von Forschung und Praxis ist das Spezifikum, dass das JFF von Anfang an geprägt hat. Im gemeinsamen Wirken, im fruchtbaren Austausch und gegenseitigen Voneinander-Profitieren entwickeln sich Konzepte und Erfahrungen kontinuierlich weiter. Seit mehr als einem halben Jahrhundert entstehen so medienpädagogische Pionier-Studien, kleine und große Projekte und viele starke Strukturen. Auf den folgenden Seiten stellt sich das JFF mit seinen Bereichen, Tätigkeitsfeldern, Hintergründen, Projekten und Partnern vor. Viel Spaß beim Durchklicken und Entdecken!
AKTUELLES

Didacta 2019: Bildungsmesse noch bis zum 22. Februar
Das JFF ist wieder auf der Didacta in Köln dabei, auf der sich auch dieses Jahr vielfältige...
Mehr

FLIMMO-Kinderbefragung zu "Liebe in den Medien"
Welches Bild von Liebe und Beziehung wird Kindern in den Medien vermittelt? Was wollen sie sehen,...
Mehr

Online-Austausch mit Ingo Bosse
Am 11. Februar fand im Rahmen des Blended-Learning-Kurses „Inklusiv digital“ zum zweiten Mal eine...
Mehr

Jetzt teilnehmen an der merz-Leserumfrage!
Liebe merz-Leserin, lieber merz-Leser,
wir sind ständig bemüht, unsere Zeitschrift...
Mehr

Pädagogischer Fachtag – Digitale Spielkultur: 27. Februar
Jetzt anmelden! Pädagogischer Fachtag zum Thema Digitale Spielkultur. Fortbildung für pädagogische...
Mehr

Pressebericht zur ausgebuchten Tagung "Medien Macht Gender"
Mehr Gendersensibilität in Medien und Pädagogik!
Mehr

Liebe auf dem Schirm – (K)ein Thema für Kinder
Schmetterlinge im Bauch und Herzklopfen: in vielen Sendungen und Filmen, die Kinder sehen, spielen...
Mehr

Open LiFE Day
Für alle Jugendlichen: Mitmach-Tag der offenen Jugendredaktion Dein LiFE am 9. Februar im MZM
Mehr

Fachkräfte testen Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien
Am zweiten Praxistag der zweiten Kursdurchführung von "Inklusiv digital" konnten die...
Mehr
Volltextsuche
Projekte Kompetenzbereich
Projekte Zielgruppe
Veröffentlichungen
merz | medien + erziehung – Zeitschrift für Medienpädagogik
2018/06: Kinder | Medien | Rechte – Komplexe Anforderungen an Zugang, Schutz und Teilhabe im Medienalltag Heranwachsender
Weitere Themen
- Kindliche Selbstbestimmung in der digital vernetzten Welt
- Fürsorgepflicht und Empowerment-Potenzial?
- Digitale Kinderrechte und Medienkompetenz
2018/05: Digitale Bildung?
Weitere Themen
- Digitale Lern- und Spielumgebung in Kindermuseen
- 900 Tage Smartphone-Nutzung Jugendlicher
- Schülerzentrierte Nutzung digitaler Medien im...
2018/04: Medienpädagogik und Informatik
Weitere Themen
- Wie sich Kindheit und Jugend gewandelt haben
- Holzspielzeug statt Bildschirm – kinderleicht kreativ programmieren
- Transkontextualisierte Erinnerung...
2018/03: Orientierung in der komplexen Welt
Weitere Themen
- Orientierung durch Medien
- Orientierung als zentrales Moment kritischer Medienpädagogik
- Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen für...
merz | medien + erziehung ist die einzige unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der wichtige Themen der Medienpädagogik aufgegriffen und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Es wird Wert darauf gelegt, ein möglichst weites thematisches Spektrum aus den Bereichen der medienpädagogischen Forschung und Praxis zu erfassen und dabei auch verwandte Disziplinen im Blick zu haben, die im Hinblick auf medienpädagogische Fragestellungen von Bedeutung sind.
Kontakt JFF
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme
Arnulfstr. 205
80634 München
+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
Medienzentrum München des JFF (MZM)
Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech
Rupprechtstr. 29
80636 München
+49 89 12 665 30
+49 89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de
Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)
Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg
+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa.stadt@augsburg.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg
Büro Berlin des JFF
Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin
+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
Weitere Informationen