Seit 1949 befasst sich das JFF mit Medien und medialen Phänomenen, mit Trends und Phänomenen, mit Chancen und möglichen Schwierigkeiten aus Sicht von Kindern und Jugendlichen. Dabei ist das interdisziplinäre Forschungsteam erfahren und weitsichtig und stets am Puls der Zeit. Was immer gerade erforscht wird, bleibt keinesfalls in elfenbeinernen Türmen eingesperrt, die Ergebnisse werden für verschiedene Bildungsfelder aufbereitet und dienen der Abteilung Praxis als Grundlage für innovative Projekte und Modelle für die Erziehungs-, Bildungs- und Kulturarbeit. Die pädagogisch-praktischen Angebote des JFF bieten Menschen Unterstützung im Umgang mit Medien, aktivieren junge und ältere Menschen und bilden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren fort. Ziel all dieser Aktivitäten ist eine breite, umfassende und nachhaltige Förderung von Medienkompetenz.
Diese Aktivitäten sind wiederum ein wichtiges Erfahrungsfeld für die Forschung. Die Projekte bieten Ansatzpunkte für Evaluationen, Expertisen und Projektbegleitungen. Das Wechselspiel von Forschung und Praxis ist das Spezifikum, dass das JFF von Anfang an geprägt hat. Im gemeinsamen Wirken, im fruchtbaren Austausch und gegenseitigen Voneinander-Profitieren entwickeln sich Konzepte und Erfahrungen kontinuierlich weiter. Seit mehr als einem halben Jahrhundert entstehen so medienpädagogische Pionier-Studien, kleine und große Projekte und viele starke Strukturen. Auf den folgenden Seiten stellt sich das JFF mit seinen Bereichen, Tätigkeitsfeldern, Hintergründen, Projekten und Partnern vor. Viel Spaß beim Durchklicken und Entdecken!
AKTUELLES

Exkursion in die JFF-Erprobungswerkstatt
Schüler*innen beschäftigen sich mit Solarenergie und drucken eigene 3D-Druck Modelle
Mehr

Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien veröffentlicht Gefährdungsatlas
Der Gefährdungsatlas ist erstes Ergebnis des bei der Bundesprüfstelle angesiedelten...
Mehr

ACT ON! aktiv und selbstbestimmt online
ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das das aktuelle Online-Handeln...
Mehr

Jetzt anmelden zur kostenfreien Medien_Weiter_Bildung im Blended-Learning-Format
Im Jahr 2020 stehen für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe die zwei...
Mehr

"Was geht auf YouTube?" - ACT ON!-Fachtagung
Orientierungssuche zwischen Kommerz und Authentizität
Mehr

Nachbericht zur #idt19 "Meinung Netz Diskurs"
Werden Meinungen im Netz nur proklamiert oder auch fundiert gebildet?
Und welche Bedeutung kommt...
Mehr

Abschlussveranstaltung zu "Smart im Museum - Freundschaft digital und analog"
Eindrücke von der Abschlussveranstaltung im Museum für Kommunikation Berlin
Mehr

Young Reporters
Während der Sportveranstaltung der Europameisterschaft 2018 im Strathclyde Country Park, North...
Mehr

Abschluss der Entwicklungsphase
Für die Entwicklung kompakter und niederschwelliger Methoden zur thematischen Auseinandersetzung mit...
Mehr
Volltextsuche
Projekte Kompetenzbereich
Projekte Zielgruppe
Veröffentlichungen
merz | medien + erziehung – Zeitschrift für Medienpädagogik
2019/05 Digitale Bildung inklusiv
Weitere Themen
- Kinderliteratur aus Kindersicht
- Produktion von Erklärfilmen im Unterricht
- Extended Reality im museumspädagogischen Kontext
2019/04 Making und Medienpädagogik
Weitere Themen
- Ambient Assisted Living
- Influencer-Marketing Jugendlicher
- Frankfurt-Dreieck
2019/03 Digitalität. Religion. Pluralismus
Weitere Themen
- Social Media Content von Mädchen im Faktencheck
- Die Rolle der Medien im Prozess der Aufklärung des 18. Jahrhunderts
- Einfluss von Wissenssendungen...
2019/02 Computerspiele in der Jugendarbeit
Weitere Themen
- Kompetenzen in der digitalen Welt
- WhatsApp in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Virtuelle und orthosoziale Beziehungen im Leben von...
merz | medien + erziehung ist die einzige unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der wichtige Themen der Medienpädagogik aufgegriffen und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Es wird Wert darauf gelegt, ein möglichst weites thematisches Spektrum aus den Bereichen der medienpädagogischen Forschung und Praxis zu erfassen und dabei auch verwandte Disziplinen im Blick zu haben, die im Hinblick auf medienpädagogische Fragestellungen von Bedeutung sind.
Kontakt JFF
JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.
mit der Geschäftsstelle:
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme
Arnulfstr. 205
80634 München
+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
Medienzentrum München des JFF (MZM)
Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech
Rupprechtstr. 29
80636 München
+49 89 12 665 30
+49 89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de
Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)
Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg
+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg
Büro Berlin des JFF
Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin
+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
Weitere Informationen