Arbeitsmaterialien für Minecraft Workshops „Meere und Ozeane“

Einführung

Wie wollen wir Küsten und Meere zukünftig schützen? Wie können wir das Meer, trotz Klimaveränderungen und Meeresspiegelanstieg, als Ökosystem erhalten?
Diesem Thema widmet sich der Minecraft-Wettbewerb Meere und Ozeane des Wissenschaftsjahres 2017. Dabei sind kreative Lösungen für die Zukunft der Meere gesucht, die mittels Minecraft umgesetzt werden sollen.
Der Wettbewerb läuft bis zum 28.3.2017.
Begleitend zum Wettbewerb werden vom JFF München und der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt 15 zweitägige Workshops für Jugendliche und Multiplikator*innen durchgeführt.
In den Workshops gesucht sind “Kreative Lösungen für die Zukunft der Meere.” Diese sollen in Minecraft umgesetzt werden. Die Lösungen sollen dann als zwei-minütiges Video eingereicht werden.
Wichtig ist also die…
… Erarbeitung von kreativen Lösungen,
… deren Umsetzung in Minecraft
… und das Erstellen des Videos.

Dieses Dokument verfolgt dabei zwei Ziele:

  • Es soll die Workshopleiter bei ihrer Arbeit unterstützen.
  • Es soll andere Einrichtungen dabei unterstützen, eigenständig Minecraft Workshops im Rahmen des Wettbewerbs durchzuführen.

Im Folgenden gibt es deshalb Anregungen mit sowohl methodischen als auch thematischen Zugängen. Wir freuen uns über Kommentare und Erweiterungen.
Details zum Wettbewerb findet man hier.

Inhalt:
Zugänge zum Thema Meere und Ozeane
Inputs für die unterschiedlichen Schwerpunkte
Tipps und Tricks für eigene Minecraft-Workshops
Vorschläge für den Ablauf der Workshops
Quellen/ Videos/ Literatur

 

Zugänge zum Thema Meere und Ozeane

Trailer

Einen ersten thematischen Zugang bildet der Trailer zum Wettbewerb, der die Themen des Wettbewerbs aufmacht:

Themenbereiche aus dem Trailer:

  • Umweltschonende Rohstoffförderung
  • Schutz vor Überfischung der Meere
  • Nachhaltige Energiegewinnung
  • Saubere Meere ohne Müll
  • Das Leben am, auf und mit dem Meer
  • Schutz vor Hochwasser und dem steigenden Meeresspiegel

Der Youtuber CastCrafter hat den Wettbewerb in einem Video (5:00) vorgestellt:

 

Kahoot Quiz

Als Hinführung zum Thema eignet sich auch ein für die Workshops erstelltes Kahoot.it Quiz.
Hier werden verschiedene Fragen gestellt, die unter Zeitdruck beantwortet werden sollen. Dafür nutzen die jeweiligen Teilnehmer ihre Handys oder PCs.
Jede Frage orientiert sich an einem der Themenbereiche aus dem Trailer.
Nach jeder Frage kann man optional das Thema diskutieren und überlegen was für Lösungsansätze möglich sind, bevor man mit der nächsten Frage weiter macht. Dazu passend haben wir eine Präsentation mit Fragen und Hintergrundinformationen erstellt.
Mehr Informationen zu Kahoot.it finden sie hier

 

Aufgabenstellung des Wettbewerbs

Gesucht: Kreative Lösungen für die Zukunft der Meere
Welche Lösungen, Ansätze oder Projekte lassen sich für die Nord- und Ostseeküste entwickeln und wie können wir global handeln, um unsere Meere zu schützen und nachhaltig zu nutzen?
Bauen sie  in Minecraft Lösungen, indem mindestens eine der folgenden Fragen berücksichtigt. Gerne können sie auch mehrere Fragestellungen und auch mehrere Kategorien bearbeiten. Oder sie entwickeln eine eigene Fragestellung für ein besonderes Problem?

  1. Das Meer als nachhaltiger Energie-, Rohstoff- und Nahrungslieferant Meer
    • Wie kann die Kraft des Windes und des Wassers zur Energiegewinnung genutzt werden? (Winde, Meeres-Strömungen etc.)
    • Wie kann die Rohstoffförderung aus dem Meer umweltschonender betrieben werden? (z.B. Erdöl, Erdgas, Sand etc.)
    • Wie können neue Rohstoffe (Substanzen für medizinische oder kosmetische Zwecke) nachhaltig aus dem Meer gewonnen werden?
    • Wie gehen wir verantwortlich mit den Nahrungsquellen im Meer um? (Fischerei, Unterwasserfarmen und Aquakultur etc.)
  1. Steigender Meeresspiegel und Küstenschutz?
    • Wie können Küstenstädte und Häfen zukünftig nachhaltig möglichen Folgen von Tsunamis, Sturmfluten und Erdbeben vorbeugen?
    • Welche Lösungen finden wir für Landstriche, die möglicherweise zukünftig überflutet werden? (Meeresspiegel-Anstiege um 1, 5, 7 Meter)
  1. Am, auf und mit dem Wasser leben
    • Wie bewegen wir uns zukünftig auf dem Wasser?
    • Wie bauen und leben wir unter Wasser, auf dem Wasser und an den Küsten zu den folgenden Zwecken: Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Erholung und Urlaub?
    • Wie kann die Verschmutzung der Meere (z. B. durch Öl, Makro- und Mikroplastik, Nährstoffe aus der Landwirtschaft [sog. Eutrophierung]) reduziert werden?

 

Inputs für die unterschiedlichen Schwerpunkte

Für die Workshops möchten wir den Teilnehmern viel Raum für kreative Lösungen geben.
Angestrebt wird auch, Vertreter aus der Wissenschaft als Impulsgeber oder Berater der Jugendlichen zu gewinnen.
Folgend mögliche Denkanstöße und Inputs für Workshopleiter und Teilnehmer. Weitere Ideen nehmen wir gerne mit auf.

 

Allgemein

Das Video des Wissenschaftsjahres zum Thema Meere und Ozeane gibt einen kurzen Einstieg in das Thema mit stimmungsvollen Bildern (2.15 Minuten).

Viele Themen des Wettbewerbes werden in den Ausgaben 1 und 3 der World Ocean Review  auf kompakte Weise in Deutsch und Englisch mit einigen Schaubildern behandelt. Die World Ocean Review kann man online einsehen, als PDF herunterladen und auf der Webseite kostenlos bestellen. Einzelne Abschnitte des World Ocean Review kann man Jugendlichen zum selbstständigen erarbeiten und als Inspiration für einer der Themenfelder geben.

Auf der Homepage des Wissenschaftsjahres gibt es Beiträge, die Sie als Inputs und Gedankenanstöße nutzen können. Die Inhalte sind aber sehr vielfältig und sind daher nicht ideal um Jugendliche unter dem Zeitdruck eines Workshops selbstständig damit arbeiten zu lassen.

 

1. Nachhaltiger Energie-, Rohstoff- und Nahrungslieferant Meer

 

2. Steigender Meeresspiegel und Küstenschutz

 

3. Am, auf und mit dem Wasser leben

  • Artikel aus dem  World Ocean Review zu den Themen Verschmutzung, Überdüngung, Organische Schadstoffe, Müll, Öl

 

Tipps und Tricks für eigene Minecraft-Workshops

Minecraft und das Thema “Meere und Ozeane”

Wenn man mit Jugendlichen in Minecraft arbeitet, wissen diese oft sehr gut, wie man bestimmte Dinge am besten darstellt und umsetzt.
Trotzdem sei darauf hingewiesen, dass es sich in Minecraft unter Wasser schlecht bauen lässt.
Zumindest im Rahmen kurzer Workshops sei deshalb davon abgeraten, größere Bauvorhaben Unterwasser umzusetzen. Besser ist es, im Trockenen zu bauen und den Standort später zu fluten, wie das mit unserer Beispielwelt möglich ist.
Allerdings werden viele Dekorationen, die keine “richtigen” Blöcke sind, unter Wasser weggespült. Dazu gehören z.B. Blumentöpfe, Teppiche, Blumen und Sträucher, aber auch Redstone-Elemente, wie Fackeln und Hebel.
Die Sicht unter Wasser ist recht eingeschränkt. Trinkt man aber einen “Trank der Nachtsicht” so kann man unter Wasser erheblich weiter sehen.
Insbesondere auch praktisch für das Aufnehmen von Videos Unterwasser.

 

 

Beispielserver/welt

Für einen schnellen Start in Workshops stellen wir eine Beispielwelt zur Verfügung mit Spawnpunkt am Meer sowie verschiedenen möglichen Bauplätzen
(inklusive einem trocken gelegten Bereich unter Wasser) sowie Teleport Möglichkeiten zwischen diesen. Die Welt gibt es in zwei Varianten:

  • Ein Server inklusive Welt für Vanilla Minecraft 1.11.2
  • Eine Welt für MinecraftEdu Minecraft Edu 1.7.10 ver 22

Weitere Informationen zur Welt und wie man sie einsetzen kann findet sich im Readme (Download Link).

 

Minecraft in der schulischen und außerschulischen Bildung

Circa zwei Drittel aller Jugendlichen spielen regelmäßig Videogames am PC oder auf dem Handy (Vgl. JIM-Studie). Es ist daher naheliegend, Jugendliche über dieses Medium für Bildungsprozesse zu gewinnen. Beim Konzept des Digital Game-based Learning soll die Faszination, die von Computerspielen ausgeht, auch in den Bildungsprozess geholt werden. Mit Hilfe digitaler Spiele soll es gelingen, sich der Lebenswelt von Schülern weiter anzunähern und effizienter auf ihr natürliches Lernverhalten einzugehen.
Julia Huke setzt sich in diesem Film mit Fragen zu Möglichkeiten und Voraussetzungen der positiven Integration derartiger Projekte – hier speziell Minecraft – in den Schulunterricht auseinander:

Wie dort gezeigt, ist Minecraft eines dieser Spiele, das das Potenzial hat, Kreativität und Zusammenarbeit zu fördern, sowie Lösungen zu simulieren.

Computer spielende Jugendliche hatten bereits Kontakt mit Minecraft oder können es sehr schnell lernen. Man kann sie in ihrer Lebenswelt abholen, in dem man sie bittet, als Minecraft-Experte den Bildungsprozess zu unterstützen. Ihre – sonst als unnütz wahrgenommenen – Kompetenzen im Computerspiel werden dadurch wertgeschätzt. Und die Bildungsakteur*innen sind dann primär für thematische Anregungen und Inhalte zuständig.

Als virtuelles Lego – bringt das sehr beliebte Spiel alle Voraussetzungen dafür mit. Mit den quadratischen Blöcken können Gebäude, Städte und Landschaften nachgebaut und auch die Infrastruktur einer Region simuliert werden.

Mit seiner Pixel-Grafik entspricht es nicht den Sehgewohnheiten in modernen Videospielen, die realen Filmszenen inzwischen oft zum Verwechseln ähnlich sehen. Dafür ist das Spielprinzip sehr einfach und überzeugend. Gebaut wird, indem man quadratischen Blöcke aus unterschiedlichen Materialien übereinander und nebeneinander setzt. Im Survival-Modus muss der Spielende sich diese Materialien nach und nach – meistens durch Graben – erarbeiten und sich gegen Monster verteidigen. Im Kreativ-Modus stehen alle Blockarten unbegrenzt zur Verfügung. Der Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt.

Minecraft kann auch online oder im Netzwerk gespielt werden. Die Spieler/-innen interagieren in diesem Fall in einer virtuellen Welt. Im Gruppenspiel entfaltet Minecraft sein ganzes Potenzial, wenn man es zum Gestalten einer gemeinsamen Welt einsetzt. Soziale Interaktionen, gruppendynamische Prozesse und die Entwicklung gemeinsamer Problemlösekompetenzen werden dadurch gefördert. Das Potenzial des kreativen Bauprozess reicht vom Brainstorming bis zur Entwicklung von Prototypen.

Neben der “normalen” Minecraft-Version wurde MinecraftEdu speziell für den Einsatz im Klassenzimmer entwickelt. Damit lassen sich schnell eigene Server einrichten und die Rechte für die Teilnehmenden einfach konfigurieren. Leider können dafür keine neuen Lizenzen erworben werden. Der seit kurzem verfügbare Nachfolger, die Minecraft Education Edition, funktioniert nur unter Windows 10 oder einem aktuellen MacOS und als Teil einer Office 365-Bildungslizenz. Scheitert der Einsatz von Minecraft an finanziellen Problemen kann der Einsatz des Minecraft ähnlichen Open Source Variante Minetest eine Alternative sein.

Inzwischen gibt es viele gute Beispiele und Diskussionen, wie man Minecraft in der schulischen und außerschulischen Bildung einsetzen kann:

 

Steuerung von Minecraft

Hilfreich für den Einstieg in Minecraft sind die Minecraft Basic Sheets von Julia Huke und Max Strohmeyer, die unter einer cc-by Lizenz stehen.
Für die Workshops sind vorallem die Bereiche Bauen und Bewegen wichtig.
Hier sind sie zum Download zu finden.

 

Videoerstellung mit Minecraft

Einführung

Filme, die aus Computerspielen heraus erstellt werden, nennt man Machinima. Verbreiteter sind allerdings in der Minecraft-Kultur die Begriffe Let’s play („wenn man das Spiel filmt“) oder Let’s show („wenn man das Gebaute zeigt“).

Für eine Einreichung beim Minecraft-Wettbewerb des Wissenschaftsjahres gibt es im Prinzip zwei Möglichkeiten, aus Minecraft einen Film zu erstellen. Entweder zeigt man seine Welt, indem man durch die virtuelle Welt geht, den Bildschirm abfilmt und dazu spricht (Let’s show). Oder man erstellt analog zu einem Spielfilm einzelne Szenen, die

zusammengeschnitten einen Film ergeben (Machinima). Ersteres ist technisch weniger aufwändig, braucht aber viele Proben, wenn ein kurzer Film entstehen soll. Zweiteres muss nachbearbeitet werden. Es braucht eine gute Planung, dann aber weniger Probezeit. Einzelne Szenen können aber auch später noch nachgedreht werden.

Drei Beispiele für Minecraft-Filme, die in ähnlichen Projekten erstellt wurden, sollen hier kurz vorgestellt werden:

  • In einem Projekt der Jungen Akademie Wittenberg haben Schüler*innen einer sechsten Wittenberger Schule Kurzfilme zum Thema “Schule ohne Rassismus” erstellt
  • Konfirmand*innen der Stadtkirche haben in einem Film eine ausgedachte Flüchtlingsgeschichte in Minecraft verfilmt
  • In einem Let’s Show zeigen diese Schüler*innen, wie sie sich ihren Schulhof vorstellen

Storyboard

Mit Filmen kann man in kurzer Zeit relevante Inhalte vermitteln. Damit dies gelingt, braucht es zum einen (eine) klar(e) Botschaft(en) und zum anderen eine gute Geschichte. Und die Geschichte lässt sich am besten darstellen, wenn man ein kurzes Storyboard erstellt. Ein Storyboard enthält eine kurze Beschreibung oder ein (gemaltes) Bild der Szene sowie Kameraeinstellungen und Zusatzinformationen (Ort, Uhrzeit, Schauspieler*innen). Erläuterungen zur Erstellung eines Storyboards und Storyboard-Vorlagen gibt z.B. hier:

Übrigens sind gute Zwei-Minuten-Filme, wie sie für den Minecraft-Wettbewerb des Wissenschaftsjahres eingereicht werden sollen, ohne Storyboard schwer denkbar. Auch ein Let’s Show braucht da unbedingt eine gute Geschichte und eine klare Einteilung, was und wie lange an welcher Stelle erzählt werden soll.
Inhaltliche vorgaben an ein Stoyboard könnten lauten:

  • Wie heißt euer Team ?
  • Wie heißt euer Projekt ?
  • Was ist eure Hauptidee ?
  • Wie habt ihr die Idee umgesetzt ?

Dabei ist unbedingt die die Begrenzung auf 2 Minuten zu beachten.

Film- und Tonaufnahme

Minecraft verfügt nicht über eine im Spiel implementierte Kamera. Um aus Minecraft Filme zu erstellen, nutzt man deshalb Programm, die den Bildschirminhalte filmen. Kostenlos und Open Source steht dafür OBS Studios als Aufnahmeprogramm zur Verfügung.
Ein Minecraft-Account dient dann als Kamera. Am besten beamt man dieses Bild für alle sichtbar auf eine Leinwand. Jede*r weitere Schauspieler*in braucht dann einen weiteren Computer mit Minecraft-Account in einer gemeinsamen virtuellen Spielewelt. Bei einem Let’s show genügt, wenn es nicht anders geht, auch die Kamera. Es entsteht eine Art Dokumentarfilm.
Sicherheitshalber sollte jede Aufnahme schon laufen, bevor man anfängt, die Szene zu spielen. Im großen Kino nutzt man eine Klappe, um später zu wissen, ab wo genau die Aufnahme lief. Ebenso empfiehlt es sich, die Aufnahme nach Beendigung der Szene noch drei Sekunden laufen zu lassen.
Neben dem Ton des Spiels kann man entweder gleichzeitig mit der Filmaufnahme den gesprochenen Ton der Spieler*innen aufzeichnen. Oder der Ton wird später beim Anschauen der Filmaufnahmen eingesprochen. Dafür braucht man ein Tonaufnahmegerät. In der Regel reicht ein Headset oder ein einfaches Mikrofon dafür.
Allgemeine Filmregeln und Kameraeinstellungen, wie sie z.B. hier erklärt sind, gelten auch fürs Filmen innerhalb Minecrafts:

Besonders wenig Nachbearbeitung hat man, wenn man den Film am Stück dreht (z.B. als Let’s Show). Dann geht die Kamera live und direkt von einer Szene zur nächsten. Da das für Anfänger meist nicht so einfach ist, wird man in der Regel einzelne Szenen aufnehmen und diese später zusammenfügen. Dafür muss man bei der Workshop Planung aber extra Zeit einplanen.
Vor dem Workshop sollte man das Erstellen von Videos mittels Minecraft auf der genutzten Hardware ausprobieren. Auf älteren Rechnern funktionieren Screen Capture Programme wie OBS teilweise nicht gut. Alternativ kann man die Aufnahmen auf einem vorbereiteten stärkeren externen Rechner machen, der aber auch Zugang zur Spielwelt der Jugendlichen haben muss.

Filmschnitt

Wenn man mit einem guten Storyboard gearbeitet hat, braucht es wenig Nachbearbeitung des Filmes. Oft hat man aber die Szenen einzeln gefilmt. Dann muss man sie zu einem Film zusammenfügen. Manchmal stört auch ein nicht gewollter Ton oder etwas ähnliches. Zum Nachbearbeiten kann man professionelle Filmtools verwenden. Es reicht aber auch ein Standardprogramm, das mit dem Betriebssystem ausgeliefert wurde: Movie Maker für Windows oder iMovie für Mac.

Beispieleinreichung

Die Einreichung: “Leben auf dem Meer – Schwimmende Häuser” beschäftigt sich mit einem recht klar umrissenen Thema und kann gut als Beispiel für ein Video genutzt und diskutiert werden:

  • Was fällt euch am Video auf?
  • Wie werden die Informationen im Video vermittelt?
  • Wie wurden die zwei Minuten genutzt?
  • Habt ihr Ideen was ihr anders machen würdet?

 

Zur Einreichung beim Wettbewerb des Wissenschaftsjahres

Allgemeine Infos zur Einreichung hier..
Vor der Einreichung muss man sich erst anmelden, über Facebook oder über Email (Anschließend Vorname, Nachname und Bestätigung einer Email erforderlich).
Abgefragt werden:

  • Video bis 300 MB
  • Titel *
  • Beschreibung 100-700 Zeichen
  • 12-17 oder über 18 Jahre *
  • Wie viele Personen haben an deiner Welt gebaut?
  • Wie alt bist Du (Bei Gruppen die/der Älteste) ? *
  • Optional: Deine Minecraft Serverdaten / Link zu Serverdatei

Link zum Einreichformular

 

Vorschläge für den Ablauf der Workshops

Allgemeiner Ablaufplan

Die unten stehenden Ablaufpläne sowie alle Materialien dieses Dokumentes können gern als Vorlage für Workshops genutzt werden. Wir freuen uns auch von eigenen Konzepten, Anpassungen und anderen Erfahrungen zu hören und ergänzen diese gerne.
Ein Minecraft und MEER Workshop wird typischerweise folgende Phasen umfassen:

  1. Begrüßung/Vorstellungsrunde/Was machen wir ?
  2. Was verbindet ihr mit dem Thema Meer/Ozeane?
  3. Überblick zu den wichtigsten Themen rund um Meer und Ozeane (z.B. Input durch Experten oder gemeinsames Erarbeiten in der Gruppe)
  4. Gruppen- und Bauthemen-Findungsphase: Wer baut was und wo, Bauregeln und Konsequenzen bei Verletzung
  5. Arbeitsphase in Kleingruppen
  6. Praxisinput zum Thema Ingamerecording und Planung anhand Storyboard
  7. Videoerstellung + Vorbereitung der Einreichung
  8. Projektergebnisse vorstellen vor der Gruppe oder Publikum (Eltern/Freunde/Lokalpolitik)

Um Zeit zu sparen können die Videoerstellung auch Live bei der Präsentation erfolgen.

 

Detaillierter Beispielablauf I

Vorschlag für den Ablauf eines Workshops in und außerhalb von Schulen. Dieser kann natürlich an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Der Ablauf legt viel Wert auf die Hinführung
zum Thema. Alternativ kann man mehr Zeit für die Bauphase einplanen.

                                                                                                                     Tag 1

Zeit pro Einheit

in Min.

Zeit. min.

in Min.

Zeit. max.

in Min.

Thema, Methode Materialien
10 – 20 10 20 Begrüßung, Vorstellen des Ablaufes des Workshops, Wünschen und Erwartungen Flipchart, Stifte, Moderationskarten
10 – 30 20 50 Wer war schon am Meer? An welchen? Zeigen auf der Weltkarte und kurz von den Erfahrungen erzählen. Was ist Dir aufgefallen? Weltkarte
45 – 90 65 140 Mehrere Stationen: Um ein Gefühl fürs Meer zu bekommen, mit einem Cardboard einen VR-Film zeigen; 3D-Film arte360° mit dem Computer oder Tablet anschauen Tauchen unter dem Eis, Fragile Ozeane. In einen großen Behälter Sand, Muscheln und Steine füllen und ein Bestimmungsbuch dazu legen. Video Science Slam zeigen, Büchertisch mit Bildbänden und Broschüren Smartphones, VR-Brillen, Tablett, größer Behälter, Sand, Muscheln, Schnecken und Steine, Bestimmungsbuch, Bildbänder, Broschüre
45 – 90 110 230 Arbeit in Kleingruppen (mit Arbeitsmaterialien):

–     Nachhaltiger Energie-, Rohstoff- und Nahrungslieferant Meer

–    Steigender Meeresspiegel und Küstenschutz

–     Am, auf und mit dem Wasser leben

Papier, Stifte
45 – 90 155 320 Kreative Präsentation der Ergebnisse oder thematisches interaktives Bewegungsspiel
90 – 240 245 560 Entwürfe in Minecraft, inkl. Zwischenpräsentationen, Feedback und Weiterarbeit Computer, Computermäuse, Minecraft logins, Lan-Kabel, Switch
30 – 90 275 650 Präsentation der Minecraft-Bauten, Feedback und Vereinbarungen zur Weiterarbeit
30 – 120 305 770 Pausen (Gesamtzeit)

                                                                                                                       Tag 2

Zeit pro Einheit

in Min.

Zeit. min.

in Min.

Zeit. max.

in Min.

Thema, Methode Material
10 – 20 10 20 Begrüßung, Planen des Tagesablaufes Flipchart
0 – 60 10 80 Erstellen eines Storyboards, wenn als Video ein Kurzfilm entstehen soll (siehe da). Vorlage Storyboard
15 – 30 25 110 Kooperatives Spiel
120 – 300 145 410 Entwürfe in Minecraft, inkl. Zwischenpräsentationen, Feedback und Weiterarbeit
90 – 180 235 590 Videos erstellen

A)     Kurz: Aufnahme der Livepräsentation als Let’s show

B)      Lang: Erstellen eines eigenen Kurzfilmes

Aufnahmesoftware, z.B. Frapps, Aufnahmegerät oder Headset
30 – 60 265 650 Feedback, evtl. Vereinbarung zur Weiterarbeit, Abschluss
30 – 120 295 770 Pausen (Gesamtzeit)

 

Detaillierter Beispielablauf II

Vorschlag für einen für einen dreitägigen Workshop mit einer Schulklasse

 

                                                                                                                         Tag 1

Zeit Thema/Methode
08:30 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde, Worum geht es in den drei Tagen? Trailer des Wissenschaftsjahres zeigen.
08:40 Uhr Abfrage wo wart ihr schon mal am Meer und was ist euch aufgefallen? Wenn genug Zeit auch auf Google Earth und Karte zeigen.

Trailer Wettbewerb, Betonen: kein Wettbewerb untereinander

Soziogramm zur Erfahrung mit Minecraft

09:10 Uhr Einstiegsquiz zum Thema Meere und Ozeane mit Nachfrage, was ihnen dazu für den Wettbewerb einfällt und angereichert durch Inputs
09:50 Uhr Minecraft-Demo in der Meere und Ozeane Welt
10:10 Uhr Gruppen- und Themenfindung, Zuteilung der Bauplätze, Planung der Bauvorhaben in Kleingruppen, Vorstellen ihres Themas und ihres Bauvorhabens gegenüber der Workshopleiter, Wer macht was? Neustart der Welt (wenn sie schon verändert wurde)
10:50 Uhr Aufstellen von Bauregeln, Konsequenzen bei Verletzung
11:00 Uhr PAUSE
11:20 Uhr Bauphase 1
12:00 Uhr Gemeinsame Betrachtung der Zwischenergebnisse, Ausblick auf weitere Bauvorhaben und den Ablauf des nächsten Tages
12:30 Uhr SCHLUSS

                                                                                                                         Tag 2

Zeit Thema/Methode
08:30 Uhr Begrüßung, Reflexion des Vortages und der Zwischenergebnisse
08:40 Uhr Evtl. wissenschaftlicher Input
09:15 Uhr Planungs und Abstimmungsphase in Kleingruppen, wer macht was
09:25 Uhr Bauphase 3
10:30 Uhr PAUSE
11:00 Uhr Bauphase 4 – letzte Feinarbeit!
12:00 Uhr Gemeinsame Betrachtung der Bau-Ergebnisse, Ausblick auf den Ablauf des nächsten Tages
12:30 Uhr SCHLUSS

                                                                                                                          Tag 3

Zeit Thema/Methode
08:30 Uhr Begrüßung, Reflexion des Vortages und der Zwischenergebnisse
08:40 Uhr Input zu Präsentation und Storyboard
09:00 Uhr Planung der Storyboards in Kleingruppen
09:30 Uhr Gemeinsame Besprechung der Storyboards
10:00 Uhr Erstellen der Präsentationsteile in Kleingruppen 1
10:30 Uhr PAUSE
11:00 Uhr Erstellen der Präsentationsteile in Kleingruppen 2
11:45 Uhr Präsentation der Endergebnisse, Info zur Einreichung, , evtl. Vereinbarung zur Weiterarbeit, Abschlussreflexion
12:30 Uhr SCHLUSS

 

Kontakt zu Wissenschaftlern

Auf Anfrage können wir über das Institut für Deutsche Meeresforschung Kontakt zu Wissenschaftlern vermitteln.

Alternativ kann man auch über die Forschungsbörse direkt interessierte Forscher ausfindig machen und sich auf die Forscherbörse beziehen. Diese kann evt. auch Fahrtkosten übernehmen.

 

Quellen/ Videos/ Literatur

LIZENZ: CC-BY-SA (JFF/Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt)

Die Minecraft-Workshops finden im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane statt. Sie werden vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und der Jungen Akademie/Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt organisiert bzw. unterstützt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.