Zum Hauptinhalt springen

Sina Stecher

  • Forschung | Geschäftsstelle

Kontaktdaten:

sina.stecher@jff.de
+49 89 68 989 125

Arnulfstraße 205
80634 München

Vita

Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement (M.A.) Ludwig-Maximilians-Universität München

Pädagogik/Bildungswissenschaften (B.A.) Ludwig-Maximilians-Universität München


Aktivitäten

Seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am JFF.

 


Schwerpunkte

  • Blended Learning
  • Online lernen
  • Erwachsenenbildung
  • Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf ihre Onlinewelten
  • Jugendmedienschutz


Ausgewählte Veröffentlichungen

Blended Learning

Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf ihre Onlinewelten

  • Stecher, Sina/Bamberger, Anja/Gebel, Christa/Brüggen, Niels (2021). „Ältermachen ist immer die Faustregel.“ Online-Angebote, Datenauswertung und personalisierte Werbung aus Sicht von Jugendlichen. ACT ON! Short Report Nr. 8. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoring-Studie. München: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. https://act-on.jff.de/die-monitoring-studie/
  • Stecher, Sina; Bamberger, Anja; Gebel, Christa; Cousseran, Laura; Brüggen, Niels (2020). „Du bist voll unbekannt!“ Selbstdarstellung, Erfolgsdruck und Interaktionsrisiken auf TikTok aus Sicht von 12-bis 14-Jährigen. ACT ON! Short Report Nr. 7. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoring-Studie. München: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Online verfügbar unter: https://act-on.jff.de
  • Oberlinner, Andreas; Stecher, Sina; Gebel, Christa; Brüggen, Niels (2020): „Wenn er nicht in die Kamera schaut, ... ist es eine Lüge.“Glaubwürdigkeit von YouTube-Starsaus Sicht von 10-bis 12-Jährigen. ACTON! Short Report Nr.6. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoringstudie. München: JFF –Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Online verfügbar unter: https://act-on.jff.de
  • Brüggen, Niels; Dreyer, Stephan; Gebel, Christa; Lauber, Achim; Müller, Raphaela; Stecher, Sina (2019): Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln. Herausgegeben von: Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien. Bonn 2019.
  • Christa Gebel, Andreas Oberlinner, Sina Stecher, Niels Brüggen (2019): „Ja, die großen Youtuber, die dürfen eigentlich machen, was sie wollen.“ Orientierung von 11- bis 14-Jährigen auf YouTube. ACT ON! Short Report Nr. 5. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoringstudie. München: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Online verfügbar unter: https://act-on.jff.de

Projekte

Projekte Kompetenzbereich

Projekte Zielgruppe

Veröffentlichungen

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme

Arnulfstr. 205
80634 München

0176 30880000
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

Institutionell gefördert durch

Medienzentrum München des JFF (MZM)

Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Kontaktformular

Kontaktformular