Dr. Georg Materna
- Forschung | Büro Berlin
Kontaktdaten:
georg.materna@jff.de
+49 30 87 33 79 50
Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin
Vita
(*1981, Ost-Berlin)
Studien der Ethnologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft und Religionswissenschaft an der Universität Leipzig, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Universität Wien und der Universität Bayreuth sowie der französischen Sprache an der Universität Blaise Pascal Clermont-Ferrand II. Magister Artium (1,4) in Leipzig (2008), Dr. phil. (magna cum laude, 0,7) in Bayreuth (2017) als Stipendiat des Evangelischen Studienwerks (Villigst) und der Bayreuth International Graduate School of African Studies (BIGSAS). Seit 2020 nebenberufliches Studium der Bildungswissenschaft an der FU Hagen. Forschungs- und Projekterfahrung in Deutschland, Kenia, Elfenbeinküste und Senegal.
Aktivitäten
Ab Oktober 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Geschäftsstelle des JFF (München), seit 2020 in der Redaktion der merzWissenschaft, seit November 2022 im Büro Berlin des JFF
Schwerpunkte
Meinungsbildung Jugendlicher im Kontext sich wandelnder Öffentlichkeiten, universelle Extremismusprävention am Schnittpunkt von Medienpädagogik und politischer Bildung, medienpädagogische Evaluationsforschung
Ausgewählte Veröffentlichungen
Monografien, Sammelbände, Zeitschriften
Demmler, Kathrin/Hoffmann, Dagmar/Materna, Georg (Fachredaktion) (2023). Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung. merz I medien + erziehung, Jahrgang 67, Heft 1.
Brüggen, Niels/Dreyer, Stephan/Gebel, Christa/Lauber, Achim/Materna, Georg/Müller, Raphaela/Schober, Maximilian/Stecher, Sina (2022). Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln. Aktualisierte und erweiterte 2. Auflage. Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz: Bonn.
Materna, Georg/Lauber, Achim/Brüggen, Niels (2021). Politisches Bildhandeln. Der Umgang Jugendlicher mit visuellen politischen, populistischen und extremistischen Inhalten in sozialen Medien. Kopaed Verlag: München (Reihe Medienpädagogik, Bd. 23).
Materna, Georg (2020). Straßenhandel mit Souvenirs im Senegal: Akteure, Arbeit und Organisation. LIT Verlag: Berlin u. a. (Beiträge zur Afrikaforschung, Bd. 91).
Liedtke, Wolfgang/Materna, Georg/Schulz, Jochen (Hg.) (2012). Hunger – Ursachen, Folgen, Abhilfe. Eine interdisziplinäre Kontroverse. Leipziger Universitätsverlag: Leipzig (Arbeiten aus dem Institut für Ethnologie, Bd. 10).
Materna, Georg (2009). Die Leipziger Hundehaltung in ethnologischer Perspektive. Anthropology at home als nicht-moderne Sozialwissenschaft im Sinne Bruno Latours. AVM: München.
Fachartikel
Brüggen, Niels/Achim Lauber/Materna, Georg (2023). "Auch wenn es stimmt, das hetzt letztendlich Menschen gegeneinander auf." Über Möglichkeiten des theoretischen und methodischen Erfassens von Polyvalenzen im politischen Bildhandeln Jugendlicher. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 55 (Bilder und Bildpraxen): 56–75. doi.org/10.21240/mpaed/55/2023.10.03.X
Materna, Georg/Breitwieser, Sonja/Jekta, Maral (2023). Alles Lüge! Oder nicht? Medienpädagogische Ansätze in der Arbeit gegen Desinformation. Im Rahmen des Projekts Isso! Jugendliche gegen Desinformation.
Materna, Georg (2023). Diversität oder Filterblase? Herausforderungen und Ressourcen für das Informationshandeln junger Menschen in Sozialen Medien. In: merz I medien + erziehung 67(1): 97-108. (online exklusiv)
Demmler, Kathrin/Hoffmann, Dagmar/Materna, Georg (2023). Medienpädagogik und Politische Bildung: Gemeinsam gegen Polarisierung und Desinformation. In: merz I medien + erziehung 67(1): 7-9.
Materna, Georg/Jekta, Maral/Michaelis, Elke/Jennewein, Elke (2022). Medienarbeit in Projekten der universellen Extremismusprävention: Handlungsorientierte Ansätze am Schnittpunkt von Medienpädagogik, politischer Bildung und Präventionsarbeit. In: Reinke de Buitrago, Sybille. (Hg.): Radikalisierungsnarrative online. Perspektiven und Lehren aus Wissenschaft und Prävention. Springer VS, Wiesbaden, S. 301-328.
Ali, Rami/Materna, Georg (2022). Vom Widerstand gegen Rassismus zur antirassistischen Bildungsarbeit: Entwicklungslinien, Konzepte und Methoden der pädagogischen Arbeit gegen Rassismus. Im Rahmen des Projekts RISE - jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus.
Materna, Georg (2021). Soziale Medien und die (politische) Meinungsbildung Jugendlicher. Schlaglichter auf ein dynamisches Arbeitsfeld. In: Menke, Barbara/Gerhards, Klaus/Schönberger, Carina (Hg.): Verstrickt? Vernetzt? Verloren? Meinungsbildung Jugendlicher und digitale Medien. Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben: Wuppertal, S. 24-31.
Materna, Georg/Müller, Raphaela/Wörz, Fabian (2021). Alter Wein in neuen Schläuchen? Verschwörungserzählungen und Soziale Medien. In: Rieber, Nicole/Articus, Janna/Jäger, Uli/Hartmann, Kirsten/Riester, Sonja/Sokele, Carolin (Hg.): Zum kritischen Umgang mit Verschwörungstheorien: Erkenntnisse für die pädagogische Praxis. Berghof Foundation: Tübingen, S. 30-37.
Materna, Georg (2021). Soziale Medien und die (politische) Meinungsbildung Jugendlicher. Schlaglichter auf ein dynamisches Arbeitsfeld. In: Journal für Politische Bildung 11(2), S. 22-27. (Gekürzte Fassung aus Menke et al. 2021)
Kunz, Nina/Materna, Georg/Müller, Raphaela/Oberstuke, Charlotte/Wörz, Fabian (2021). Bewegtbildformate in der universellen Extremismusprävention. Erfahrungen aus dem Projekt RISE - jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus. In: merz I medien + erziehung 65(1), S. 63-69.
Reineck, Dennis/Materna, Georg/Krumm, Luise (2020). Media and Information Literacy Index: Country Report Kenya. Deutsche Welle Akademie: Bonn.
Griese, Hannah/Brüggen, Niels/Materna, Georg/Müller, Eric (2020). Politische Meinungsbildung Jugendlicher in sozialen Medien. Zugänge, ausgewählte Befunde und aktuelle Einblicke in ein interdisziplinäres Forschungsfeld. JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis: München (Arbeitspapiere aus der Forschung, 1).
Berg, Katja/Materna, Georg (2020). Themenzentrierte Medienarbeit mit Memes in der Präventionsarbeit. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Praxisprojekts bildmachen. In: merz I medien + erziehung 64(5), S. 60-66. (Online auf ufuq.de verfügbar)
Materna, Georg (2020). Mediendemokratie zwischen Euphorie und Empörung. Der Wandel von Öffentlichkeit, problematische Inhalte in Sozialen Medien und der Umgang Jugendlicher damit. In: Bernd Kammerer (Hg.). Unpolitisch, interessiert, engagiert!? Demokratiebildung und die Kinder- und Jugendarbeit. Emwe-Verlag: Nürnberg, S. 91-114.
Materna, Georg (2019). Ist das noch kritisch oder schon extrem? Meinungsbildung Jugendlicher in Sozialen Medien im Kontext von islamistischen Ansprachen und Islamfeindlichkeit. In: merz Wissenschaft 63(6): 53-64.
Materna, Georg (2019). The „Touristic Laobé“ of Senegal – The Commodification of Culture in African Arts, Inc. In: Hüsken, Thomas/Solyga, Alexander/Badi, Dida (Hg.). The Multiplicity of Orders and Practices. A Tribute to Georg Klute. Rüdiger Köppe Verlag: Köln, S. 323-340.
Materna, Georg (2015). Senegal. In: Hiery, Hermann (Hg.). Lexikon zur Übersee-Geschichte. Franz Steiner Verlag: Stuttgart, S. 731f.
Materna, Georg (2013). Die Leute hinter den Masken: Kleinunternehmer und die Kommodifizierung von Kultur. In: Schnepel, Burkhard/Girke, Felix/Knoll, Eva-Maria (Hg.). Kultur all inclusive. Identität, Tradition und Kulturerbe im Zeitalter des Massentourismus. transcript: Bielefeld, S. 275-308.
Rezensionen und Blogbeiträge
Materna, Georg (2023).Rezension von Merle-Marie Kruse: Politik, Medien und Jugend. Politikverständnisse und politische Identität im mediatisierten Alltag Jugendlicher. Bielefeld: transcipt, 2022. In: Medien und Kommunikationswissenschaft (M+K) 71(1-2), S. 143-144,
Materna, Georg (2023). Warum Jürgen Habermas nicht auf Twitter ist. In: merz I medien + erziehung 67(1), S. 86-87. [Rezension von Habermas, Jürgen (2022). Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und deliberative Politik. Berlin: Suhrkamp.]
Baeckmann, Kyra von/Maradin, Miron/Materna, Georg (2020). Die Coronakrise zwischen Glaubensbewährung und "Meinungsdiktatur". Ein qualitativer Vergleich von Videos zur Coronakrise auf islamistischen und rechtspopulistischen YouTube-Kanälen. Im Rahmen des Projektes RISE - jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus.
Materna, Georg (2020). Platzende Blasen, stille Echokammern und die wirklich wichtigen Fragen. In: merz I medien+ erziehung 64(4), S. 89-90. [Rezension von Bruns, Axel (2019). Are Filter Bubbles Real? Cambridge: Polity.]
Materna, Georg (2019). Desinformation, Schimpf und Schande im globalen Dorf. In: merz I medien + erziehung 63(1), S. 86-87. [Rezension von Pörksen, Bernhard (2018). Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung. Carl Hanser Verlag: München.]
Materna, Georg (2018). Lasset uns in scha‘ Allah ein Plan machen. In: merz l medien und erziehung 3/2018, S. 88-89. [Rezension von Kiefer, Michael/Hüttermann, Jörg/Dziri, Bacem/Ceylan, Rauf/Roth, Viktoria/Srowig, Fabian/Zick, Andreas (2018): “Lasset uns in scha’a Allah ein Plan machen.” Fallgestützte Analyse der Radikalisierung einer WhatsApp-Gruppe. Springer: Wiesbaden.]
Materna, Georg (2018): “Two tribes of capitalists": Neoconomists and politiconomists in a Senegalese marketplace. In: FocaalBlog, 26. März 2018.
Vorträge und Workshops
Materna, Georg (2023). Lass mal ein Abo da! Über Herausforderungen von Bildungsarbeit im Netz. Launch der Webseite des Projekts "An allem schuld. Wie Antisemitismus funktioniert" von Bildung in Widerspruch e. V., Landeszentrale für politische Bildung, Berlin, 06.11.2023.
Materna, Georg/Brüggen, Niels (2023). Meinungsbildung von Jugendlichen im postdigitalen Raum. Drei Konsequenzen der Pluralisierung von Öffentlichkeit. Zukunftswerkstatt der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz zum Thema "Demokratiefähigkeit gemeinsam schützen", Anbieterdialog zu Vorsorgemaßnahmen im Bereich "Gefährdung der Demokratiefähigkeit online", 16.06.2023.
Materna, Georg/Kirberger, Judith (2023). Polarisierung und demokratische Meinungsbildung. Webtalk-Reihe "Time2Talk - politische Jugendbildung 20.23" des Deutschen Volkshochschul-Verbands, 11.05.2023.
Breitwieser, Sonja/Materna, Georg (2023). Soziale Medien als (Des-)Informationsquellen und wie medienpädagogisch darauf reagiert werden kann. Media Spring Augsburg: Webtalkreihe der Medienstelle Augsburg, 15.03.2023.
Materna, Georg (2022). Orientierung zwischen Schutz und Teilhabe: Meinungsbildung und soziale Medien zwischen Radikalisierung und Empowerment. Fachtag Medienpädagogik: Handlungsoptionen für die pädagogische Praxis und die Präventionsarbeit. Gifhorn, 07.12.2022
Materna, Georg (2022). Die postdigitale "Neue Unübersichtlichkeit": Paradoxien, Dilemmata und Konsequenzen des Wandels von Öffentlichkeit und Meinungsbildung aus medienpädagogischer Sicht. Bildung - Medien - Demokratie: Online-Tagung kritische Medienkompetenz. Commit in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb), Österreich, 03./04.10.2022
Wulff, Lisa/Wörz, Fabian/Materna, Georg (2022). Workshop zum Thema Partizipation. Fachtagung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), "Politische Medienbildung? Perspektiven für politische Bildung und Medienpädagogik", Dresden, 19./20.09.2022.
Wörz, Fabian/Materna, Georg (2022). Was macht Medienpädagik in der Extremismusprävention? Reflexionen auf Basis der Arbeit und von Projekten des JFF - Institut für Medienpädagogik. Kolloquium des Erlanger Zentrums für Islam und Recht (EZIRE), FAU Erlangen-Nürnberg, 21.01.2022.
Materna, Georg (2021). #MeinungsbildungDigital: Wie verändern soziale Medien die politische Meinungbildung von Jugendlichen? Medientage Kreis Bergstraße, 30.11.2021.
Materna, Georg (2021). Pluralistische Gesellschaften brauchen konfliktreiche Öffentlichkeiten. Über sozio-medialen Wandel, Diskurse als gesellschaftlichen Stress und problematische Inhalte in sozialen Medien. Workshop "Meinungsbildung in der post-digitalen Gesellschaft" im Rahmen des Projektes "Fragmentierte Öffentlichkeiten", Grimme Forschungskolleg an der Universität zu Köln, 13.11.2021.
Materna, Georg (2021). Meinungsbildung und (medialer) Wandel. Herausforderungen des Status quo. Digitale ajs-Jahrestagung (Baden-Württemberg): "Vom Umgang mit Verschwörungsmythen in der pädagogischen Arbeit", 14.07.2021.
Brüggen, Niels/Lauber, Achim/Materna, Georg (2021). Über Möglichkeiten der methodischen und theoretischen Erfassungen von Polyvalenzen im politischen Bildhandeln Jugendlicher. 13. Magdeburger Theorieform: "Bilder und Bildpraxen im Kontext digital vernetzter Kulturen", Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 25./26.06.2021.
Brüggen, Niels/Materna, Georg/Wörz, Fabian (2021). Politische Meinungsbildung Jugendlicher in sozialen Medien. Erkentnisse aus Wissenschaft und pädagogischer Praxis. Webinar für weitklick: Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung, 27.05.2021.
Materna, Georg (2020)."Die sind ja eh anonym dort und werden sich nicht auf andere Meinungen einlassen." Digitale Öffentlichkeiten und politische Meinungsbildung bei Jugendlichen. JuRe-Fachtag digital: "Verstrickt? Vernetzt? Verloren? Meinungsbildung Jugendlicher in digitalen Medien", 25./26.11.2020.
Brüggen, Niels/Kirchmann, Maryam/Materna, Georg/Wörz, Fabian (2020). Memes und Bewegtbilder in der Extremismusprävention. Prävinar auf dem 25. Deutschen Präventionstag: „Smart Prevention – Prävention in der digitalen Welt“, 28./29.09.2020, Kassel.
Materna, Georg (2020). Politisches Bildhandeln und Grenzen des (Online-)Diskurses in postmigrantischen Gesellschaften. Aarauer Demokratietage: "Demokratie im digitalen Zeitalter", 19./20.08.2020, Aarau.
Al-Amayra, Younes/Materna, Georg/Müller, Raphaela/Wörz, Fabian (2020). Diversität abbilden - mit Webvideos für Repräsentation und Partizipation. Fachtag der Bundeszentrale für politische Bildung: "Präventionsarbeit in digitalen Lebenswelten. Islamistische und antimuslimische Agitation als Gegenstand von Digitaler Bildung und Online-Streetwork", 10.03.2020, Kassel.
Brüggen, Niels/Materna, Georg/Müller, Eric (2019). Thematische Einführung mit Beispielen aus der medienpädagogischen Forschung. Interdisziplinäre Tagung: „Meinung, Netz, Diskurs“, 29.11.2019, München.
Materna, Georg (2019). Lachkrampfseiten, Hobbylose und islamistische Ansprachen: Über die Meinungsbildung Jugendlicher in Sozialen Medien im Kontext von Islamfeindlichkeit und islamistischen Ansprachen. Österreichischer Präventionskongress: „Digitale Versklavung?! Generation zwischen Euphorie und Abhängigkeit“ , 12.11.2019, Graz.
Materna, Georg (2019). Mediendemokratie zwischen Diskurs und Empörung: Kontroverse Inhalte in digitalen Medien und ihre Diskussion durch Jugendliche. Forum der Kinder- und Jugendarbeit: „Unpolitisch, interessiert, engagiert?“, 19.09.2019, Nürnberg.
Materna, Georg (2018). Wie und warum nutzen Jugendliche Bewegtbilder zur politischen Orientierung im Netz? Bewegende Bilder, politische Orientierungen, und Demokratieförderung (nicht nur) im Netz. Bewegtbild-Fachtag: „Medienpädagogik und politische Bildung mit Webvideo im Social Web – Theorien, Ansätze und aktuelle Entwicklungen“, 25.09.2018, Berlin