Dr. Katja Berg
- Forschung | Büro Berlin
Kontaktdaten:
Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin
Vita
(Jahrgang 1984)
Magisterstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
2011–2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Abteilung III – Medien- und Informationsgesellschaft.
2016–2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Regierungslehre und Policyforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), Institut für Politikwissenschaft & Japanologie.
November 2018 Promotion an der MLU, Fachbereich Medien- und Kommunikationswissenschaft (summa cum laude; Prof. Reinhold Viehoff | Zweitbetreuerin apl. Prof. Dr. Annette Vowinckel).
Aktivitäten
Seit Juni 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Büro Berlin des JFF – Institut für Medienpädagogik.
Redaktionsmitglied der merzWissenschaft
Schwerpunkte
- Medien und politische Bildung
- Digitalisierung und Partizipation
- Mediatisierung
- Medienkultur und Medienaneignung
- Politische Kommunikation
Ausgewählte Veröffentlichungen
i.E.: Kompetenzen für den digitalen Wandel: Eine altersdifferenzierte und lebensphasenübergreifende Perspektive. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik (LBzM). Online-Magazin des Interdisziplinären Zentrums für Medienpädagogik und Medienforschung an der PH Ludwigsburg, Ausgabe 23/2023 (gemeinsam mit Cornelia Bogen, Niels Brüggen, Laura Cousseran, Anja Hartung-Griemberg, Achim Lauber, Maximilian Schober, Laura Sūna).
2023: „Ich habe einen normalen Account, einen privaten Account und einen Fake Account.“ Instagram aus der Perspektive von 12- bis 15-Jährigen mit besonderem Fokus auf die Geschlechterpräsentation. ACT ON! Short Report Nr. 10. Ausgewählte Ergebnisse der Monitoring-Studie. Unter Mitarbeit von Marion Biendl und Julia Gerum. München: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (gemeinsam mit Anja Bamberger, Sina Stecher, Christa Gebel, Niels Brüggen).
Online verfügbar:
https://act-on.jff.de/short-reports
2023: Welche Kompetenz für wen? Von den Herausforderungen einer diversitätssensiblen Medien- und Digitalkompetenz. (gemeinsam mit Laura Cousseran)
Online verfügbar:
https://digid.jff.de/magazin/diversitaet/diversitaetssensiblemedienkompetenz/
2023: Mit Behinderungen muss gerechnet werden: Zur Etablierung des Verkehrsfunks in Nordrhein-Westfalen im Spannungsfeld von Medien- und Verkehrspolitik. In: Veit Damm/Christian Henrich-Franke (Hrsg.): Historische Grundlagen der mobilen Gesellschaft. Technologien der Verkehrslenkung und drahtloser Information auf Straßen und Wasserwegen in Europa. Baden-Baden, S. 125-159. (gemeinsam mit Christoph Classen)
Online verfügbar:
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748937289-125/mit-behinderungen-mussgerechnet-werden-zur-etablierung-des-verkehrsfunks-in-nordrhein-westfalen-imspannungsfeld-von-medien-und-verkehrspolitik?page=0
2021: Die Muße in Zeiten von YouTube. Wie digitale Medien wirken. In: juna. Zeitschrift des Bayerischen Jugendrings, 04.2021, S. 10/11.
#02 kompetent zum Thema Kreativität
2021: Abschlussbericht zum Projekt Medienbildung für GUTE SCHULE im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (senbjf) (gemeinsam mit Stoyan Radoslavov, Guido Bröckling und Achim Lauber).
Online verfügbar:
Abschlussbericht Medienbildung für GUTE SCHULE
2021: Training on the Job. Von außerschulischer Expertise profitieren: ein Praxisprojekt kooperativer Medienbildung. In: on. Lernen in der digitalen Welt, 6/2021, S. 8/9
(gemeinsam mit Stoyan Radoslavov und Mareike Thumel).
2021: Grenzenlose Unterhaltung. Radio Luxemburg in der Bundesrepublik 1957 – 1980. Göttingen (Wallstein).
2020: Themenzentrierte Medienarbeit mit Memes in der Präventionsarbeit. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Praxisprojekts bildmachen. In: merz I medien + erziehung 64(5), S. 60-66 (gemeinsam mit Georg Materna).
2016: “Through the Air to anywhere”. Radio Luxembourg – A Transnational Broadcasting Station? In: SPIEL - Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen
Literaturwissenschaft. S. 23-43 (gemeinsam mit Anna Jehle).
2014: Public Visual History. Wie Filme Geschichte schreiben (Tagungsbericht). In: Rundfunk und Geschichte, Jg. 40, 3/4, S. 79.
2012: Europa als Kommunikationsraum? Transnationale Medienbeziehungen am Beispiel von Radio Luxemburg. Dissertationsvorhaben. In: Rundfunk und Geschichte, Jg. 38, 1/2, S. 84-85.
2010: Am Puls der Zeit - (Flug-)Blätter und Zeitungen der Reformgruppen als Zeitzeugen eines deutschen Schicksalsjahres. In: Fikentscher, Rüdiger, Fuhrmann, Christine (Hrg.): 2009. Eine Stadt erinnert sich. Herbst 89 in Halle. Halle (Saale), S. 57-59 (gemeinsam mit Reinhold Viehoff).