Zum Hauptinhalt springen

Seit 75 Jahren fördern wir Medienkompetenz.

Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis ist ein medienpädagogisches Forschungsinstitut mit Sitz in München, Augsburg und Berlin. Wir begleiten in einer besonderen Verbindung aus Theorie, Forschung und Praxis die Medienaneignung kleiner und großer Menschen. In praktischen Projekten, Angeboten und Strukturen werden Menschen in ganz Deutschland dabei unterstützt, Medien kompetent zu nutzen. Von Beratung über Evaluation und Expertise bis Workshops und eigene Veröffentlichungen, bieten wir Medienpädagogik in allen Formen aus einer Hand.

 

Informationen aus der Forschung     Informationen aus der Praxis

Neues aus dem JFF

| Praxis | Forschung

E-Coaching "Medienpädagogische Praxisarbeit" im Juli 2023

Online-Fortbildung zum Einstieg in die medienpädagogische Praxis am 12.07.2023 und 26.07.2023 |...


Mehr
| Praxis | Forschung

Mehr
| Forschung

Supportive Design - was ist das?

Im Rahmen der medien impuls Fachtagung "Safe & Sound: Online-Angebote altersgerecht und sicher...


Mehr
| Forschung

Mehr
| Forschung

Digitales Deutschland: Magazin #5 | Diversität ist online

Wir setzen uns damit auseinander, was Diversität eigentlich ist und in welchem Verhältnis...


Mehr
| Forschung

Neue Veröffentlichung

Ergebnisbericht der Studie „Medienhandeln in pädagogisch begleiteten Familien“


Mehr
| Praxis | Forschung

Vorstand neu gewählt

Mitgliederversammlung diskutiert medienpädagogischen Beitrag zur friedvollen Debattenkultur im Netz.


Mehr
| Forschung

Digitale Partizipation im höheren Lebensalter zwischen Programmatik und Praxis

Die neue Fokus-Auswertung zu digitaler Partizipation im höheren Lebensalter ist online


Mehr
| Praxis

QUEER THINGS – Raum für queere Literatur & Kultur

Queer-Sein wird aus unterschiedlichen, intersektionalen Perspektiven gezeigt: Kinderbücher, Comics,...


Mehr

Einrichtungen

Im Medienzentrum München können Kinder und Jugendliche seit 30 Jahren eigene Medienprojekte umsetzen.

Seit 29 Jahren unterstützt die Medienstelle Augsburg medienpädagogische Projekte in der Stadt und im Landkreis Augsburg.

Das Berliner Team führt seit 2017 lokale als auch bundesweite medienpädagogische Projekte durch.





Aktuelle Projekte

2023 | Praxis | Forschung

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in...


Mehr
2021 | Forschung

IJA digital - Internationale Jugendarbeit digital

Die Corona-bedingten Einschränkungen beschleunigen das Tempo der digitalen Transformation der internationalen Jugendarbeit. Derzeit werden verstärkt...


Mehr
2023 | Praxis

QUEER THINGS – Raum für queere Literatur & Kultur

Queer-Sein wird aus unterschiedlichen, intersektionalen Perspektiven gezeigt: Kinderbücher, Comics, Romane, Fachliteratur –bei QUEER THINGS finden...


Mehr
2023 | Praxis

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität

Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)


Mehr
2018 | Forschung

Evaluation Fachprogramm Medienpädagogik

Evaluationsprojekt zur Förderpraxis und strategischen Ausrichtung im Fachprogramm Medienpädagogik des Bayerischen Jugendrings


Mehr
2023 | Praxis | Forschung

Fit for GestaltWas!

Wie sieht pädagogische Arbeit an der Schnittstelle von digitalen Technologien, Medienpädagogik und Jugend(sozial-)arbeit aus? Und: Wie kann sie in...


Mehr
2023 | Praxis

zusammen digital

Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt...


Mehr
2023 | Forschung

Digitales Deutschland

Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung


Mehr
2023 | Praxis

„Meine Idee! Mein Weg! Mein Ziel“

Filmwettbewerb für Schul- und Jugendgruppen in der Bildungsregion A³


Mehr
2023 | Praxis

Kinderfotopreis A³

Ein medienpädagogisches Foto-Projekt für Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren


Mehr
2022 | Praxis | Forschung

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll...


Mehr
2022 | Praxis

Mehr
2023 | Forschung

GAMEFA - Digitale Spiele als Herausforderung für Medienerziehung in Familien

Systematisierung und Generierung von Grundlagen bezüglich der Risiken und Potenziale digitaler Spiele sowie bezüglich sinnvoller Erziehungsstrategien...


Mehr
2023 | Praxis

Werte und Kommunikation im Netz

Projekt zur reflektierten und kreativen Auseinandersetzung mit sozialen Netzwerken


Mehr
2023 | Praxis

DigiFAM - Digitale Medien in der Familienbildung

Unterstützung für pädagogische Fachkräfte in der Familienbildung


Mehr
2021 | Praxis

Wie die Bilder laufen lernen

Modellprojekt zur kreativen und experimentellen Auseinandersetzung mit dem Medium Film


Mehr
2023 | Praxis | Forschung

Der Elefant im Raum

Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele...


Mehr
2023 | Forschung

SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt

Regulierung verbessern, Akteur*innen vernetzen, Kinderrechte umsetzen


Mehr
2023 | Praxis

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG

Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller...


Mehr
2018 | Praxis | Forschung

Medien_Weiter_Bildung

Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe


Mehr

Projekte Kompetenzbereich

Projekte Zielgruppe

Veröffentlichungen

merz | medien + erziehung – Zeitschrift für Medienpädagogik

merz | medien + erziehung ist die einzige unabhängige medienpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland, in der wichtige Themen der Medienpädagogik aufgegriffen und aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Es wird Wert darauf gelegt, ein möglichst weites thematisches Spektrum aus den Bereichen der medienpädagogischen Forschung und Praxis zu erfassen und dabei auch verwandte Disziplinen im Blick zu haben, die im Hinblick auf medienpädagogische Fragestellungen von Bedeutung sind.

Zur merz




Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Gabriele Fella und Verena Höhme

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

Medienzentrum München des JFF (MZM)

Ansprechperson Sekretariat: Martina Bloech

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

Medienstelle Augsburg des JFF (MSA)

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular