
Jugendradiopreis "Politik & Wir"
Vom 1.4.-1.8. können Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 26 Jahren aus ganz Bayern ihre Beiträge zu aktuellen, politischen Fragestellungen einreichen.
Fortbildung für Lehrkräfte: Anmeldung noch möglich
Foto, Video, Audio – Mediales Arbeiten in Integrationsklassen
Webvideoreihe für das Projekt jugend.beteiligen.jetzt
Das JFF produziert bis zum Herbst 2018 im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Webvideoreihe für jugend.beteiligen.jetzt.
„Ich denke, dass jeder davon profitieren würde“: PADIGI-Kurs abgeschlossen
Die erste Kurserprobung im Projekt PADIGI wurde jetzt feierlich an der Akademie Schönbrunn beendet.
Stimmen aus der Praxis zum Projekt PADIGI
Beteiligte des Projektes erklären aus verschiedenen fachlichen Perspektiven ihr Interesse an dem Vorhaben
Digitale Jugendarbeit: Handlungsempfehlungen veröffentlicht
Von der EU eingesetzte Expetengruppe empfiehlt die Entwicklung und Förderung digitaler Jugendarbeit
Zweite Präsenzveranstaltung des PADIGI-Projektes
In Workshops wurden die Schülerinnen und Schüler im MZM des JFF in Medien und Programme eingeführt
Projekt "bildmachen" gestartet
Erste Schulung von insgesamt 24 Trainer_innen des Projekts erfolgreich beendet
Erfolgreicher Padigi-Auftakt an der Akademie Schönbrunn
Der Blended-Learning-Kurs PADIGI (Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung) ist gestartet.
Europäische Partner für Auftakttreffen "digitally agile youth work" in München
Welche Ansätze gibt es in andern europäischen Ländern in der Jugendarbeit, um das Thema Digitalisierung konstruktiv aufzugreifen? Wie werden Fachkräfte auf neue Aufgaben vorbereitet?