Toxic Player – Konflikte in und um Games

Toxic Player – Konflikte in und um Games

Konflikte rund um Games kennen die meisten Jugendlichen: Streit mit Freundinnen und Freunden oder Geschwistern, wer als nächstes Spielen oder das Smartphone benutzen darf, Streit mit Eltern über die Dauer des Spielens oder die Auswahl von Spielen.Aber auch beim Spielen kommt es oft mal zum Streit: z.B. wenn man das Gefühl hat, dass Mitspielende unfair sind, schlechte Leistung im Teamgame bringen oder cheaten. Unter dem Motto Flames in Games haben sich die Teilnehmenden der Werkstatt mit diesem Thema beschäftigt.
Projektumfang: Projektwoche im Oktober 2013
Teilnehmer: 10 Mädchen und 4 Jungen im Alter von 12 bis 13 Jahren
Projektinhalt: In der Werkstatt stand die Auseinandersetzung mit Konflikten in und rund um Games im Vordergrund. Die beteiligten Jugendlichen führten hierfür zunächst ein kleines Forschungsprojekt an ihrer Schule durch. Zu diesem Zweck wurden Fragebögen entwickelt, die an andere Jugendliche verteilt wurden und führten Interviews durch. Diese wurden im Anschluss ausgewertet und für die Präsentation auf der GamesLab-Jugendtagung multimedial aufbereitet wurden.
Projektphasen
Einstieg: Gamestalk
✪ Die Teilnehmenden stellten sich und ihre Lieblingsspiele vor. Dabei wurde auch davon berichtet, wann und mit wem sie am liebsten spielen.
✪ Anregungen und Fragen für das Projekt wurden auf Post-it-Zetteln notiert.
Gruppendiskussion über Konflikte in und um Games
✪ Drei unterschiedliche Aspekte des Themas Konflikte wurden behandelt: (a) Konflikte rund um Smartphones und Games, (b) Konflikte in Games und (c) die Nutzung von Games und das Vorhandensein von Konflikten
✪ In Kleingruppen wurde ein Brainstorming zu den jeweiligen Themenkomplexen durchgeführt.
✪ Auf dessen Basis wurden Themen identifiziert, die in einem kleinen Forschungsprojekt näher untersucht werden sollten.
Entwicklung von Fragebögen
✪ Die Gruppen die sich mit Konflikten in und rund um Games beschäftigten, entwickelten und testeten teilstandardisierte Fragebögen, die im Anschluss vervielfältigt und an andere Jugendliche verteilt wurden wurden.
✪ Die Gruppe, die die Gamesnutzung und das Vorkommen von Konflikten unter Jugendlichen und zwischen Jugendlichen und ihren Eltern untersuchte, entwickelte einen standardisierten Fragebogen.
Durchführung der Befragung:
✪ In mehreren Runden wurden Jugendliche an der Schule befragt. Die Ergebnisse wurden im Fragebogen dokumentiert. Darüber hinaus machten sich die Schülerinnen und Schüler Notizen zu neuen Aspekten rund um Konflikte.
Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse:
✪ Die Ergebnisse der Umfrage wurden multimedial aufbereitet. Hierbei enstanden zum einen kurze Clips, zum anderen eine Präsentation mit Diagrammen.